Auskunft durch Erben durch eidesstattliche Versicherung In rechtlicher Hinsicht ist die sogenannte Eidesstattliche Versicherung, die den früheren „Offenbarungseid“ ablöste, primär im Zivilrecht bekannt. Mit der Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung offenbart der Schuldner gegenüber den Gläubigern seine Zahlungsunfähigkeit. Was viele Menschen schlichtweg nicht wissen ist, dass es auch im Erbrecht die Eidesstattliche Versicherung gibt. Die Eidesstattliche Versicherung im Erbrecht unterscheidet sich zwar grundlegend von dem früheren Offenbarungseid, doch gibt es auch Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten beziehen sich […]
Ratgeber
Wie ändert man ein Testament nachträglich? Wie so vieles im Leben kann sich auch eine Meinung eines Menschen im Hinblick auf die Verfügung seines weltlichen Besitzes nach seinem Ableben im Verlauf eines Lebens ändern. Zumeist geht eine derartige Meinungsveränderung auf veränderte Lebensumstände zurück, wie sie nicht selten durch Scheidungen oder persönliche Differenzen geschehen. Da ein Erblasser seinen letzten Willen ja naturgemäß sehr schlecht nach seinem Ableben noch verändern kann, muss eine derartige Änderung selbstverständlich vor […]
Was passiert mit einem Berliner Testament nach der Scheidung? „Bis das der Tod Euch scheidet!„. Dieser Satz ist bei einer Hochzeit zweier Menschen nicht selten zu hören und er spiegelt auch deutlich die Träume und Wünsche des Brautpaares wider. Der Wunsch, mit dem Partner gemeinsam alt zu werden, ist wohl der Vater einer jeden Hochzeit und nicht selten werden Braut und Bräutigam auch wirklich gemeinsam alt. Mit der Hochzeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, es werden […]
Haben Erben Anspruch auf Ausgleichzahlungen für nicht genommenen Urlaub des Verstorbenen? Wenn ein Mensch verstirbt, so wird er automatisch zum Erblasser und vererbt seine materiellen sowie auch immateriellen Güter an die Erben. Diese Ansicht ist unbestritten, doch sieht in Deutschland zumindest auf der Grundlage der aktuellen Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts die Realität im Hinblick auf die Urlaubsansprüche des Erblassers noch anders aus. Sollte der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes noch in einem aktiven Erwerbsverhältnis stehen, so […]
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen des Erblassers an Dritte Ein wesentlicher Aspekt des deutschen Erbrechts ist das sogenannte Pflichtteilsrecht, welches in den Paragrafen 2303 fort folgende des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt wird. Auf der Grundlage dieses Rechts werden nahen Familienangehörigen am Nachlass eines Erblassers eine gewisse Mindestbeteiligung zugesichert, auch wenn diese vom ursprünglichen Testament ausgeschlossen wurden. Dies schränkt naturgemäß die Testierfähigkeit sowie die letztwillige Verfügung des Erblassers ein und tangiert in der Praxis auch anderweitige Paragrafen des deutschen […]
Die Begriffe „Nacherbe“ und „Schlusserbe“ werden häufig verwechselt – Worum geht es? Es gibt in Deutschland verschiedene Arten, den Nachlass im Erbfall zu regeln. Die wohl gängigste Form ist hierbei die Variante der gesetzlichen Erbfolge, bei welcher die Erben Kraft des Gesetzes eingesetzt werden. Die zweite Variante stellt ein Testament dar, welches in rechtlicher Hinsicht auch als letztwillige Verfügung bezeichnet wird. Der letzte Wille des Erblassers bennent die Erben, die im Fall des Ablebens über […]
Kann man die Testierunfähigkeit eines Erblasser feststellen? Jedermann kann ein Testament aufgeben, doch bedarf es für die rechtliche Gültigkeit einer vorhandenen Testierfähigkeit des Erblassers. Diese Testierfähigkeit festzustellen ist Aufgabe des Notars, welcher das Testament inklusive der befindlichen Klauseln von dem Erblasser aufgenommen hat. Für Hinterbliebene ist es mittlerweile sehr gut möglich festzustellen, ob der Erblasser zum Zeitpunkt des Verfassens seines Testaments auch wirklich testierfähig war. Dieses Wissen ist immens wichtig im Hinblick auf die rechtliche […]
Ungültigkeitsgründe für ein Testament – Kriterien, die ein Testament unwirksam machen können Das Testament, auch landläufig als der letzte Wille eines Verstorbenen bekannt, bildet in der gängigen Praxis sehr häufig die Grundlage einer Erbfolge abseits der gesetzlichen Relegungen. Es kommt dabei nur zu häufig vor, dass der Erblasser andere Pläne mit seiner weltlichen Hinterlassenschaft hat und damit unter Familienmitgliedern oder Verwandten keine Freude auslöst. Grundsätzlich ist hierzulande so geregelt, dass ein Erblasser über sein Vermögen […]
Welche Fristen muss ich im Erbfall beachten? Der Tod von einem geliebten Menschen ist natürgemäss für die Hinterbliebenen ein echter Schock, der erst einmal verdaut werden muss. Die Trauer über den Verlust lässt sich durch Worte nicht lindern und nicht selten fallen die Hinterbliebenen auch in ein regelrechtes emotionales Loch, aus welchem sie sich erst einmal herauskämpfen müssen. Die Gedanken kreisen, sofern sie überhaupt geordnet werden können, nur um den Verstorbenen sowie den Schmerz über […]
Gerichtliche Regelung des digitalen Nachlasses – Was passiert mit den Accounts bei Facebook, Google, Spotify und Co., wenn ein Mensch verstorben ist? Wenn ein Mensch verstirbt gibt es für die Angehörigen sehr viele Dinge zu regeln und in manchen Fällen auch sehr viele offene Fragen. Neben der Organisation der Beerdigung sowie der Trauerfeier gibt es selbstverständlich auch die Trauerbewältigung, die gerade bei einem überraschenden Tod nicht immer einfach ist. Der digitale Nachlass des Verstorbenen kann […]
Erbengemeinschaft: Was Sie steuerlich beachten sollten Wer erbt, zahlt Steuern. Diese Situation ist eindeutig doch bei einer sogenannten Erbengemeinschaft gibt es durchaus steuerliche Besonderheiten, die berücksichtigt werden wollen. 1. Die ertragssteuerlichen Merkmale der Erbengemeinschaft Bei einer Erbengemeinschaft gibt es sowohl Rechte als auch Pflichten, die von der Gemeinschaft eingehalten werden müssen. Eine jener Pflichten ist die Erklärungspflicht, nach der eine Erbengemeinschaft sämtliche laufenden Einnahmen – beispielsweise aus Kapitalerträgen sowie auch Mieteinnahmen – gegenüber dem Finanzamt […]
Hinterlässt der Erblasser mehr als nur einen Erben, so muss der Nachlass unter diesen aufgeteilt werden. Alle Miterben bilden dabei eine so genannte Erbengemeinschaft. Diese vom Gesetzgeber vorgesehene Gemeinschaft soll eine ungerechte Verteilung des Nachlasses unter den Erben verhindern. Doch – wie bekannt – birgt eine Erbengemeinschaft hohes Konfliktpotential. Dieses entsteht besonders daraus, dass unter den Miterben nicht wirklich Einigkeit darüber herrscht, was die Rechte und Pflichten sind. Rechte der Mitglieder einer Erbengemeinschaft 1. Auskunftsanspruch […]
Hinterlässt der Erblasser nach seinem Tod mehr als einen Erben, so bilden diese gemeinsam eine so genannte Erbengemeinschaft. Grundsatz der Erbengemeinschaft ist es, dass der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Miterben wird. Jeder Miterbe kann also nur über seinen Anteil am Gesamtnachlass und nicht über seinen Anteil an einzelnen Nachlassgegenständen verfügen. Eine Erbengemeinschaft ist grundsätzlich jedoch nicht darauf ausgelegt, dass sie in diesem Zustand andauert. Vielmehr dient sie der Auseinandersetzung des Nachlasses. Darunter versteht man in […]
Wann gilt die gesetzliche Erbfolge? Hat der Erblasser kein Testament errichtet, oder ist seine letztwillige Verfügung unwirksam, bestimmt das Gesetz, welche Personen als dessen Erbe eingesetzt werden. Diese gesetzliche Erbfolge sieht grundsätzlich zunächst ein Verwandtenerbrecht vor. Dabei werden die Verwandten des Erblassers in verschiedene Ordnungen eingeteilt. Die erbrechtlichen Ordnungen Erben erster Ordnung Erben der ersten Ordnung sind gemäß § 1924 BGB die Abkömmlinge des Erblassers und deren Abkömmlinge, also Kinder, Enkel und Urenkel. Es findet […]
Eine Erbengemeinschaft führt oft zu langjährigen Streitigkeiten, die häufig dadurch geschuldet sind, dass über den gesamten Nachlass einstimmig und gemeinschaftlich verwaltet werden muss. Welche Möglichkeiten Sie in einer solchen Situation haben und welche Rechte und Pflichten für alle Beteiligten gelten, können Sie hier nachlesen. Wie entsteht eine Erbengemeinschaft? In der Mehrzahl aller anfallenden Erbfälle wird der Erblasser von mehr als nur einer Person beerbt. Alle Miterben werden somit Teil einer Erbengemeinschaft. Solange die Erbengemeinschaft noch […]
Der Erbvertrag – erhöhte Bindungswirkung von Erblasser und Erbe Ein Erbvertrag bietet neben dem Testament eine andere Möglichkeit, über die Verteilung des eigenen Nachlasses zu verfügen. Grob gesagt: Ein Erbvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Erblasser und Erbe. Die Form des Erbvertrages kann ganz unterschiedlich sein. Dabei werden bestimmte Unterscheidungen vorgenommen. Bindet sich der Erblasser allein an den zukünftigen Erben, spricht man von einem einseitigen Erbvertrag. Der Vertragspartner nimmt den Vertrag also nur an. Sind […]
Was ist der Erbschein und wofür braucht man ihn? Nach dem Tod eines Menschen, gibt es für dessen Angehörige einiges zu regeln. Wer zum Beispiel das Konto eines Erblassers auflösen will, oder über dessen hinterbliebene Immobilie verfügen will, muss seine Berechtigung dafür auch beweisen können. Liegen weder ein Testament oder ein Erbvertrag vor, die die Berechtigung ausreichend beweisen, ist ein sogenannter Erbschein erforderlich. Aus diesem Erbschein geht hervor, wer zu welchen Anteilen Erbe am Nachlass […]
Was ist der gesetzliche Pflichtteil? Der gesetzliche Pflichtteil ist ein Erbanspruch, der immer dann seine Anwendung findet, wenn ein naher Angehöriger des Erblassers durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Der durch Testament enterbte wird also nicht Erbe des Vermögens, erhält allerdings einen Anspruch auf den gesetzlichen Pflichtteil. Dieser Anspruch bezieht sich dabei grundsätzlich niemals auf eine Sachleistung, sondern ist Teil einer Geldforderung. <!–themify_builder_static–></p> <ul> <li> <h4>Können wir Ihnen beim Pflichtteilsanspruch helfen? <strong>Hier klicken […]
Was ist das Ehegattentestament und wie funktioniert es? Das Ehegattentestament, auch Berliner Testament genannt, ist eine besondere Form der Regelung über den Nachlass. Diese Sonderform wird in Deutschland Ehepartnern und eingetragenen Lebenspartnern vorbehalten. Besonders beliebt ist die Form des Ehegattentestaments aufgrund dessen, dass sich die Ehepartner gegenseitig Sicherheit bieten. Durch das gemeinschaftliche Testament begünstigen sich die Ehegatten also gegenseitig. Stirbt einer der Partner, so erbt der zweite das gesamte Vermögen. Die Kinder und die weiteren […]
Wozu dient die Testamentsvollstreckung? Wohl jede Person hat den Begriff der Testamentsvollstreckung schon einmal gehört. Doch nur die wenigsten können sich konkret etwas unter dieser Begrifflichkeit vorstellen. Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat klare Vorstellungen darüber, wie sein Nachlass verwaltet werden soll. Um diese Ziele effektiv verwirklichen zu können, ist es meist sinnvoll eine einzige Person mit der Verwaltung des Nachlasses zu betrauen. Das verhindert dazu nicht nur Streit und Ärger unter den […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!