Wozu dient die Testamentsvollstreckung? Wohl jede Person hat den Begriff der Testamentsvollstreckung schon einmal gehört. Doch nur die wenigsten können sich konkret etwas unter dieser Begrifflichkeit vorstellen. Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat klare Vorstellungen darüber, wie sein Nachlass verwaltet werden soll. Um diese Ziele effektiv verwirklichen zu können, ist es meist sinnvoll eine einzige Person mit der Verwaltung des Nachlasses zu betrauen. Das verhindert dazu nicht nur Streit und Ärger unter den […]
Ratgeber
Ein eingeräumtes Wohnrecht auf Lebenszeit ist tatsächlich das ganze Leben gültig. Früher wurde dieses Wohnrecht fast nur in ländlichen Gebieten verwendet. In der heutigen Zeit wird es auch außerhalb von ländlichen Gebieten für Wohnungen oder andere Immobilien angewendet. Beim Wohnrecht auf Lebenszeit handelt es sich laut Bürgerlichem Gesetzbuch (§1093 BGB) um eine Dienstbarkeit. Diese muss ins Grundbuch eingetragen werden. Eine Dienstbarkeit zählt im Bereich der Immobilien immer als Recht für den Begünstigten. Durch den Eintrag […]
Vorgehensweise für die Hinterbliebenen, wenn ein Verstorbener kein Testament hinterlässt Erbfall ohne Testament Mithilfe eines Testaments kann man noch zu Lebzeiten festlegen, wer wie viel erbt und auf diese Art und Weise für den eigenen Tod vorsorgen. Dennoch machen nur wenige Menschen von diesem Recht Gebrauch; die Mehrheit der Erbfälle erfolgt immer noch ohne Testament. Oftmals ist die Angst vor dem eigenen Tod der Grund dafür, dass kein Testament verfasst wird. Die Erblasser bedenken dabei […]
Sinn und Zweck eines Erbscheins Über die Aufgaben und die Wirkung eines Erbscheins halten sich weit verbreitete Missverständnisse, die sich kaum aus der Welt schaffen lassen. Viele juristische Laien nehmen an, dass ein Erbschein ein Erbrecht begründet und darüber hinaus angibt, was der Inhaber des Scheins erbt. Dies ist beides so nicht richtig. Ein Erbschein ist vielmehr ein vom Nachlassgericht ausgestelltes Zeugnis, aus dem hervorgeht, wer Erbe geworden ist. Zudem soll der Erbschein den Umfang […]
Was bedeutet eine Nachlasspflegschaft? Tritt ein Todesfall ein, sieht die deutsche Rechtsordnung gemäß § 1922 BGB vor, dass sowohl die gesamten Vermögenswerte als auch die Verbindlichkeiten des Verstorbenen an den oder die Erben übergehen. Da es für den Übergang keines weiteren Zwischenaktes mehr Bedarf, entsteht direkt nach dem Todesfall eine unmittelbare Fürsorgepflicht der Rechtsnachfolger. In bestimmten erbrechtlichen Konstellationen kann es jedoch passieren, dass der Nachlass als fürsorgebedürftig angesehen wird. In diesem Fall wird in aller […]
Was ist eine Testamentseröffnung? Im deutschen Erbrecht werden zwei Arten der Erbfolge, also des Übergangs von Vermögen als Folge des Versterbens des Vermögensinhabers an die Erben, unterschieden. Eine dieser beiden Arten ist die gewillkürte Erbfolge, bei der ein Erblasser letztwillig für den Fall seines Todes über sein Vermögen verfügt. Zu diesen letztwilligen Verfügungen gehören Testamente und Erbverträge. Der wesentliche Unterschied zwischen Testamenten und Erbverträgen besteht darin, dass der Erblasser seine im Testament erklärte Willenserklärung jederzeit […]
Was versteht man unter einem Vermächtnis? In der Alltagssprache werden die Begriffe „vermachen“ und „vererben“ häufig als Synonyme verwendet. In einem Testament oder in einem Erbvertrag haben diese Formulierungen jedoch komplett unterschiedliche Bedeutungen. Um den letzten Willen des Erblassers so genau wie möglich umsetzen zu können, müssen die Beteiligten diese Unterschiede kennen und sich über die Folgen eines Vermächtnisses im Klaren sein. Der Unterschied zum Erbe Gemäß § 1939 BGB liegt ein Vermächtnis vor, wenn […]
Unter diesen Umständen ist eine Enterbung möglich „Du bist enterbt!“ – in Filmen und Büchern reicht dieser kurze Satz, um vollendete Tatsachen zu schaffen. In der Realität ist er vollkommen wirkungslos, denn eine Enterbung ist nicht einfach durchzusetzen. Das gilt besonders, wenn nicht einmal der Pflichtanteil weitergegeben werden soll. Dies ist nach deutschem Recht nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Die vollständige Enterbung muss im Testament begründet werden Grundsätzlich gilt, dass ein Testament zugunsten einer bestimmten […]
Wie können die Erben ihren gegen den Erbschaftsbesitzer durchsetzen? Die Auskunftsansprüche des Erben Es kommt immer wieder vor, dass der Erbbegünstigte gar nichts von seinem Erben weiß. Zur wirksamen Übertragung eines Vermögens von Todes wegen kommt es weder auf die Kenntnis des Erben vom Tod des Erblassers an, noch bedarf es einer ausdrücklichen Annahmeerklärung des Erben. Erfährt der Erbe schließlich doch von seiner Erbschaft, muss er zunächst in Erfahrung bringen, welche Gegenstände zum Nachlass gehören. […]
Betreuungsrecht: Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen Eine wichtige Operation steht an, man sorgt sich um die Gesundheit und die Geschäfte, möchte alles regeln für den Fall dass etwas passiert oder hat vielleicht im Kreis der Familie erlebt, was passiert wenn ein geliebter Angehöriger handlungs- und geschäftsunfähig ist. So kommt im Laufe des Lebens nahezu jeder einmal an den Punkt, an dem man sich die Frage stellt, was besser ist – eine Vorsorgevollmacht zu formulieren oder eine Patientenverfügung […]
Das eigenhändige Testament Durch die Anfertigung eines Testaments kann der Erblasser selbst bestimmen, wem er im Falle seines Ablebens etwas hinterlassen möchte. Hierfür stellt das handschriftliche Testament die einfachste Testamentsform dar. So kann man mit einem handschriftlichen Testament schnell und unbürokratisch Verfügungen treffen. Zudem ist es möglich, das abgefasste Testament durch ein neues handschriftliches Testament zu widerrufen, abzuändern oder aufzuheben. Es gilt allerdings zu beachten, dass das Wichtigste an einem Testament seine Gültigkeit ist. An […]
Wenn ein Mensch stirbt stehen dessen Angehörige vor dem Dilemma, dass sie oft einerseits vor Trauer nicht wirklich in der Lage sind, einen klaren Gedanken zu fassen, sie aber andererseits plötzlich jede Menge Dinge zu erledigen haben. Denn es ist dann nicht nur eine Beerdigung zu organisieren sondern es müssen auch die Nachlassangelegenheiten der oder des Verstorbenen geregelt werden. Neben der Aufteilung des Erbes unter den im Testament genannten oder gesetzlich festgelegten Erben geht es […]
Wann spricht man davon Erbunwürdig zu sein? Mit dem Begriff der Erbunwürdigkeit wir der Umstand beschrieben, wonach eine Person, die durch die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge eingesetzt wurde, kein Anrecht auf eine Erbschaft erlangt. Anhand der Erbunwürdigkeit wird also festgestellt, dass eine bestimmte Person nicht das Recht hat, zu erben. Die Erbunwürdigkeit hat mit dem enterben somit nichts zu tun. Während bei der Enterbung gesetzliche Erben wie der Ehepartner oder bestimmte Abkömmlinge auf den Pflichtteil […]
Was versteckt sich hinter der Formulierung Berliner Testament? Ehepaare, die gemeinsam für den Fall ihres Todes vorsorgen möchten, bedienen sich häufig des sogenannten Berliner Testaments. Aber was versteckt sich hinter dieser Formulierung und was ist eigentlich der Zweck dieser Testamentsform? Für wen ist das Berliner Testament geeignet? Außerdem wird die Frage beantwortet, welche rechtlichen Schwierigkeiten ein Berliner Testament nach sich ziehen kann. Was ist ein Berliner Testament? Unter einem Berliner Testament versteht man ein gemeinschaftliches […]
Das Erbe ausschlagen Viele Menschen gehen davon aus, ein Vermögen zu erhalten, wenn sie hören, dass sie erben werden. Diese vermeindliche Freude kann allerdings schnell getrübt werden. Denn in der Realität wird längst nicht jeder reich, der etwas erbt. Denn öfter als man glaubt hinterlässt der Verstorbene einen hohen Berg an Schulden, der das Vermögen bei Weitem übersteigt. In einem solchen Fall möchte sich der potentielle Erbe häufig den Ärger der Erbabwicklung nicht antun, keinesfalls […]
Anspruch auf einen Pflichtteil bei Erbfällen in Deutschland Obwohl gesetzlich erbberechtigte Abkömmlinge und Ehepartner durch eine Enterbung nicht mehr zur Erbengemeinschaft gehören, dürfen diese Personen laut § 2303 BGB in Deutschland normalerweise von den Erben einen Pflichtteil fordern. Dabei handelt es sich prinzipiell um die Hälfte des Nachlasswerts, den ein Angehöriger nach der gesetzlichen Erbfolge bekommen würde. Unter bestimmten Umständen sind jedoch eine Pflichtteilsentziehung und eine Pflichtteilsbeschränkung ebenso wie eine Pflichtteilsergänzung wegen Schenkungen an Dritte […]
Wie hoch ist die Erbschaftssteuer und wann wird sie fällig? Mit einem Todesfall in der Familie ist häufig eine Erbschaft verbunden. Dies bedeutet, dass der Verstorbene sein Vermögen einer oder mehreren Personen ihrer Wahl vermacht. Allerdings stellt das Erben in Deutschland keine reine Privatsache dar. Denn grundsätzlich bestimmt das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) je nach Einzelfall, ob und wieviel Steuern an den Fiskus zu entrichten sind. Eine Erbschaftssteuer wird jedoch erst dann fällig, wenn bestimmte […]
Erben haben gegenüber Testamentsvollstreckern klar definierte Rechte Erben haben aufgrund eines vorliegenden Testaments nicht nur besondere Rechte, sondern auch Pflichten. Diese betreffen vorwiegend allgemeine Informationsrechte gegenüber dem Testamentsvollstrecker. Dem gegenüber steht dessen Pflicht, die Erben über bestimmte Tätigkeiten, vor allem aber wichtige Entscheidungen im Zuge der Nachlassverwaltung zu verständigen. Das Auftragsrecht ist maßgeblich Gemäß §§ 2218 I, 666 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ist der Testamentsvollstrecker verpflichtet jeweils extra jedem Erben entsprechende Kenntnis über bestimmte Vorgänge, […]
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Dank der Testierfreiheit ist der Erblasser in der Wahl seiner Erben frei. Somit ist es ihm auch möglich, sein Vermögen an mehrere Personen in zeitlich versetzter Reihenfolge zu übertragen. Der Erblasser kann also einen Erben bestimmen, der jedoch erst Erbe wird, nachdem eine andere Person geerbt hat. Die zunächst erbende Person nennt man dabei Vorerben, den späteren Erben nennt man Nacherben. Aufgrund seiner rechtlichen Stellung wird der Vorerbe häufig auch […]
Erbschaften sind in Deutschland ein zunehmend wichtiges Thema und haben sich auch für den Fiskus zu einer immer größeren Einnahmequelle entwickelt. Nicht ohne Grund denken immer mehr Menschen über Schenkungen zu Lebzeiten anstatt Erbschaften nach, da diese finanziell oft günstiger sind. Identische Steuerfreibeträge Auf dem Papier scheinen sich Erbschaften und Schenkungen zunächst einmal nicht groß zu unterscheiden. Bei beiden gelten laut Gesetz fast identische Freibeträge, deren Überschreitung eine Besteuerung des überschüssigen Betrages zufolge hat. Die […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!