ÜbersichtEhegattentestament: Erbrechtliche Wechselbezüge und Schlusserben im FokusEhegattentestamente und ihre rechtlichen FeinheitenDie Tragweite des Ehegattentestaments im Lichte des ErbrechtsKonflikt und Herausforderung im ErbrechtJuristische Auslegung von EhegattentestamentenEntscheidung des OLG Karlsruhe und deren BegründungDas vorliegende UrteilOLG Karlsruhe – Az.: 14 W 111/22 (Wx) – Beschluss vom 03.01.2023Gründe Ehegattentestament: Erbrechtliche Wechselbezüge und Schlusserben im Fokus Das Oberlandesgericht Karlsruhe bestätigte in seinem Urteil die Wechselbezüglichkeit eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments, wonach die Kinder des Erblassers zu gleichen Teilen als Schlusserben eingesetzt wurden. Das Gericht […]
Urteile & Artikel
ÜbersichtOLG Köln urteilt über Teilauseinandersetzung in ErbengemeinschaftBruchteils- und Erbengemeinschaft: Ein juristischer StreitfallBruchteils- und Erbengemeinschaft: Der Fall vor dem OLG KölnRechtlicher Hintergrund und erstinstanzliche EntscheidungArgumentation der Klägerinnen in der BerufungEntscheidung und Begründung des OLG KölnAbschlussbetrachtung und weiterführende ÜberlegungenDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: I-24 U 20/22 – Urteil vom 12.01.2023Gründe OLG Köln urteilt über Teilauseinandersetzung in Erbengemeinschaft Das Oberlandesgericht Köln hat im Fall einer Bruchteils- und Erbengemeinschaft ein früheres Urteil des Landgerichts Köln abgeändert. Es wurde entschieden, dass […]
ÜbersichtRechtsbindung oder Gefälligkeit? Auftragsverhältnis vs. Freundschaftsdienst bei lang verheirateten EheleutenDas vorliegende UrteilGründe Rechtsbindung oder Gefälligkeit? Auftragsverhältnis vs. Freundschaftsdienst bei lang verheirateten Eheleuten Das Urteil des OLG Celle befasst sich mit der komplexen Frage, wie bei lang verheirateten Ehepartnern zwischen einem Auftragsverhältnis und einer reinen Gefälligkeit unterschieden werden kann, besonders in Bezug auf Vollmachten und Vermögensverwaltung. Es legt dar, dass bei Eheleuten oft kein ausdrücklicher Rechtsbindungswille für ein Auftragsverhältnis besteht, insbesondere wenn keine früheren Forderungen nach […]
ÜbersichtErbschaftsregelung: Kinder als Schlusserben im EhegattentestamentTestament und Erbrecht: Die Rolle des EhegattentestamentsDas Berliner Testament im Fokus des Oberlandesgerichts BrandenburgTestamentsergänzung und ihre AuslegungDie Entscheidung des GerichtsRechtliche Grundlagen und ihre AnwendungDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Brandenburg – Az.: 3 W 133/22 – Beschluss vom 20.01.2023Gründe Erbschaftsregelung: Kinder als Schlusserben im Ehegattentestament Das Oberlandesgericht Brandenburg bestätigte in seinem Urteil, dass die Kinder des verstorbenen Ehepaares als Schlusserben eingesetzt sind. Dies basiert auf der Interpretation der testamentarischen Verfügungen, die darauf hindeuten, dass die […]
ÜbersichtTestamentsauslegung: Rätsel um Alleinerbe im FokusDie Herausforderung der TestamentsauslegungDer Streit um den Erbschein: Ein Fall von TestamentsauslegungDas rechtliche Dilemma: Testament und AlleinerbenstellungDie juristische Bewertung durch das OberlandesgerichtSchlussbetrachtungen zum Urteil und seine FolgenDas vorliegende UrteilGründe Testamentsauslegung: Rätsel um Alleinerbe im Fokus Das Oberlandesgericht Brandenburg hat die Beschwerde einer Antragstellerin zurückgewiesen, die sich als Alleinerbin aufgrund eines Testaments von 2016 sah. Das Gericht fand keine ausreichenden Beweise für ihre Alleinerbenstellung, da das Testament keine explizite Ernennung enthielt […]
ÜbersichtErbschaftsstreit: Kubanische Ehefrau kämpft um ihr Erbrecht in DeutschlandErbrechtliche Auseinandersetzung über Ländergrenzen hinwegStreit um Erbquote zwischen kubanischer Ehefrau und deutschen KindernAmtsgericht Eberswalde: Deutsche Erbregelung trifft zuBeschwerde der kubanischen Ehefrau und Urteil des Oberlandesgerichts BrandenburgRechtliche Überlegungen und Folgen des UrteilsDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Brandenburg – Az.: 3 W 71/22 – Beschluss vom 26.01.2023Gründe Erbschaftsstreit: Kubanische Ehefrau kämpft um ihr Erbrecht in Deutschland Das Oberlandesgericht Brandenburg bestätigte die Erbquote einer kubanischen Ehefrau und deutschen Kinder des Erblassers gemäß deutschem Erbrecht. […]
ÜbersichtGeschwisterstreit um Beerdigungskosten: Gerichtsurteil bringt KlarheitStreit um Beerdigungskosten zwischen Geschwistern eskaliertErstinstanzliches Urteil und BerufungDie Entscheidung des Landgerichts HeilbronnDetailbetrachtung der erstattungsfähigen KostenDas vorliegende UrteilLG Heilbronn – Az.: Ad 7 S 1/22 – Urteil vom 06.02.2023BeschlussGründe Geschwisterstreit um Beerdigungskosten: Gerichtsurteil bringt Klarheit Das Landgericht Heilbronn hat im Fall des Erstattungsanspruchs von Beerdigungskosten unter Geschwistern entschieden. Der Kläger, der die Beerdigungskosten des gemeinsamen Vaters getragen hatte, erhält von seiner Schwester, der Beklagten, die hälftige Erstattung. Das Gericht berücksichtigte hierbei die […]
ÜbersichtErbrechtlicher Streit um Kosten: Notarielles NachlassverzeichnisKostentragung bei notariellen Nachlassverzeichnissen: Ein juristischer ÜberblickKern des Streits: Kostentragung eines Notariellen NachlassverzeichnissesDie juristische Auseinandersetzung und ihre WendungenBeweisführung und gerichtliche EntscheidungOLG Koblenz urteilt zu Gunsten der KlägerinDas vorliegende UrteilOLG Koblenz – Az.: 12 U 2099/21 – Urteil vom 06.02.2023GründeBeschluss Erbrechtlicher Streit um Kosten: Notarielles Nachlassverzeichnis Das OLG Koblenz hat entschieden, dass die Kosten für die Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses vom Nachlass zu tragen sind. Diese Regelung gilt jedoch nicht bei einem dürftigen […]
ÜbersichtTestamentsauslegung: Klärung von Erbeinsetzung und VermächtnisanordnungTestamentsauslegung und ihre Konsequenzen im ErbrechtStreit um Erbansprüche: Testamentsauslegung vor GerichtDie testamentarische Erbfolge und ihre TückenDie Rolle des Gerichts in der Auslegung des TestamentsGerichtliche Entscheidung: Erbenstellung erweitertDas vorliegende UrteilAG Hameln – Az.: 19 VI 147/22 – Beschluss vom 10.02.2023Gründe Testamentsauslegung: Klärung von Erbeinsetzung und Vermächtnisanordnung Das Urteil des AG Hameln vom 10.02.2023 verdeutlicht, dass die Auslegung eines Testaments eine komplexe Angelegenheit ist, bei der Wortwahl, Erblasserwille und das Verhältnis der Nachlasswerte entscheidend […]
ÜbersichtPflichtteil nach Testament: Eine strafbewehrte Klausel wirft Fragen aufPflichtteilsstrafklauseln im Erbrecht: Ein Balanceakt zwischen Erbanspruch und NachlassschutzErbauseinandersetzung beim OLG Frankfurt: PflichtteilsstrafklauselHintergrund des Rechtsstreits: Testament und PflichtteilKern der Entscheidung: Auslegung der PflichtteilsstrafklauselJuristische Bewertung und Folgen des UrteilsDas vorliegende UrteilGründe Pflichtteil nach Testament: Eine strafbewehrte Klausel wirft Fragen auf Das OLG Frankfurt bestätigte, dass die Beteiligte zu 3 trotz anfänglicher Geltendmachung ihres Pflichtteils als Erbin anzusehen ist, da sie keinen Pflichtteil erhalten hatte und somit die Sanktionswirkung […]
ÜbersichtErbschaftsstreit: Hausanteil durch umstrittenes TestamentTestamentsauslegung und Erbrecht: Ein juristischer Überblick„Ein Testament ohne das Wort Testament“: die Geschenkformel und das Versehen des ErblassersWer bestimmt die Vermächtnisse?: Der Wert des Vermögens und die eigenen InterpretationenDie Suche nach der Wahrheit: Zeugenanhörungen und widersprüchliche AussagenDer Kampf um den Erbschein: Das endgültige Urteil und sein HakenDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Brandenburg – Az.: 3 W 31/22 – Beschluss vom 22.02.2023Gründe Erbschaftsstreit: Hausanteil durch umstrittenes Testament Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied, dass der Erblasser den Antragsteller […]
Das Oberlandesgericht Brandenburg hat im Fall 3 W 60/22 entschieden, dass der Beteiligte zu 2, der Sohn der Erblasserin, als Alleinerbe anzuerkennen ist. Dies erfolgte, nachdem der Beteiligte zu 1, der Ehemann der Erblasserin, seine Berufung als testamentarischer Erbe ausgeschlagen hatte. Trotz der Ausschlagung des Beteiligten zu 1 bleibt die testamentarische Erbeinsetzung des Sohnes als Ersatzerbe gültig, da die Erbfolge durch das gemeinschaftliche Testament der Ehegatten umfassend geregelt war. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 3 […]
ÜbersichtFamilienfehde um Erbe: Gericht entscheidet über PflichtteilsansprücheStufenklagen im Erbrecht: Ein Kampf um GerechtigkeitStufenklage im Fokus: Kampf um PflichtteilsansprücheTestament und Testierfähigkeit: Ein juristisches TauziehenVerjährung von Pflichtteilsansprüchen: Eine rechtliche GratwanderungOLG Hamm kippt erstinstanzliches Urteil: Neue Wendung im RechtsstreitDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-10 U 108/21 – Urteil vom 02.03.2023Gründe Familienfehde um Erbe: Gericht entscheidet über Pflichtteilsansprüche Das Oberlandesgericht Hamm hat im Fall einer Stufenklage um Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche entschieden. Es gab dem Kläger, dem einzigen Kind des verstorbenen […]
ÜbersichtErblasserin’s Wille: Schenkungsversprechen sorgt für StreitErbrecht und Schenkungsversprechen: Komplexe Rechtsfragen im FokusSchenkungsversprechen und Vollmacht: Ein Rechtsstreit entfaltet sichDie Umsetzung des letzten Willens der ErblasserinRechtliche Komplexität: Vollmachten und fehlende TestamentierungUrteilsfindung und rechtliche BewertungDas vorliegende UrteilLG Wuppertal – Az.: 2 O 128/22 – Urteil vom 06.03.2023TatbestandEntscheidungsgründe Erblasserin’s Wille: Schenkungsversprechen sorgt für Streit Das Gericht urteilte, dass die beiden Beklagten jeweils 8.082,52 Euro aus dem Nachlass der Erblasserin an die Klägerin und den weiteren Miterben zurückzahlen müssen. Diese Zahlungspflicht […]
ÜbersichtWechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinsetzung: Gericht urteilt zugunsten der SchlusserbenTestamentsauslegung und Wechselbezüglichkeit im ErbrechtDer Weg zum Oberlandesgericht Köln: Hintergründe des ErbstreitsDie rechtliche Herausforderung: Testamentsauslegung und WechselbezüglichkeitEntscheidung des OLG Köln: Bestätigung der WechselbezüglichkeitRechtliche Betrachtung und Ausblick auf das ErbrechtDas vorliegende UrteilOLG Köln – Az.: I-2 Wx 39/23 – Beschluss vom 29.03.2023 Wechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinsetzung: Gericht urteilt zugunsten der Schlusserben Das Oberlandesgericht Köln bestätigte, dass die testamentarischen Verfügungen des Erblassers und seiner Ehefrau wechselbezüglich waren. Dies bedeutet, dass die Einsetzung des […]
ÜbersichtErbschaftsprozess ausgesetzt: Entscheidung über Erbschein muss vorweggehenErbschaftsrecht: Wenn Familienbande zum Gerichtsfall werdenStreit um Erbansprüche führt zum GerichtDas Erbscheinsverfahren und seine FolgenOLG Rostock hebt Aussetzung aufGründe für die Entscheidung und deren TragweiteDas vorliegende UrteilOLG Rostock – Az.: 3 W 30/23 – Beschluss vom 30.03.2023Gründe Erbschaftsprozess ausgesetzt: Entscheidung über Erbschein muss vorweggehen Das Oberlandesgericht Rostock hat in seinem Beschluss vom 30.03.2023 entschieden, dass die Aussetzung eines Erbschaftsprozesses aufgrund eines laufenden Erbscheinsverfahrens nicht gerechtfertigt ist. Der Fall bezieht sich […]
ÜbersichtAngebliches Zerreißen reicht nicht zum TestamentswiderrufErbfolge und Testamentswiderruf: Ein juristischer ÜberblickStreit um das begünstigende Testament vor dem OLG KarlsruheDas Beschwerdeverfahren und die Suche nach der WahrheitDie Beweisaufnahme und Feststellungen des GerichtsSchlussfolgerungen und Urteil des OLG KarlsruheDas vorliegende UrteilOLG Karlsruhe – Az.: 11 W 73/21 (Wx) – Beschluss vom 31.03.2023Gründe Angebliches Zerreißen reicht nicht zum Testamentswiderruf Das Oberlandesgericht Karlsruhe bestätigte die Entscheidung des Amtsgerichts, den Erbscheinsantrag der Beteiligten zu 2 zurückzuweisen und den Antrag des Beteiligten zu […]
ÜbersichtVerjährung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen: Rechtliche Hürden im ErbrechtStreit um Pflichtteilsansprüche nach EnterbungVerjährung von Pflichtteilsansprüchen: Ein rechtliches DilemmaOLG München bestätigt LandgerichtsurteilVerjährungsfristen im Erbrecht: Abschließende BetrachtungenDas vorliegende UrteilOLG München – Az.: 33 U 7507/22 e – Beschluss vom 30.03.2023Gründe Verjährung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen: Rechtliche Hürden im Erbrecht Das Oberlandesgericht München wies die Berufung einer Klägerin in einem Erbrechtsfall zurück. Im Kern ging es um verjährte Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche nach dem Tod ihres Vaters. Die Klägerin argumentierte, Unsicherheit […]
ÜbersichtWichtige Erbrechtsentscheidung: OLG Frankfurt und die WechselbezüglichkeitWechselbezüglichkeit und Anwachsung im Erbrecht: Einblick in ein grundlegendes PrinzipDas Ringen um das Erbe: Streitfall um ein gemeinschaftliches TestamentDie juristische Komplexität der ErbeinsetzungDas Urteil des OLG Frankfurt: Wechselbezüglichkeit und Anwachsung im FokusRechtliche Feinheiten und die Zukunft des ErbfallsDas vorliegende UrteilGründe Wichtige Erbrechtsentscheidung: OLG Frankfurt und die Wechselbezüglichkeit Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass die im gemeinschaftlichen Testament der Erblasserin und ihres Ehemannes getroffenen Verfügungen wechselbezüglich und damit bindend sind. […]
ÜbersichtDie Herausforderung der Testierfähigkeit bei betreuten PersonenTestierfähigkeit und Betreuung: Ein rechtlicher DiskursStreit um die Testierfähigkeit eines BetreutenMedizinische Gutachten und die Beurteilung der TestierfähigkeitOLG Rostock: Anerkennung der Testierfähigkeit und Erteilung des ErbscheinsDie Bedeutung des Urteils für das ErbrechtDas vorliegende UrteilOLG Rostock – Az.: 3 W 74/21 – Beschluss vom 12.04.2023Gründe Die Herausforderung der Testierfähigkeit bei betreuten Personen Das Oberlandesgericht Rostock hat entschieden, dass der Erblasser trotz gewisser intellektueller Einschränkungen und einer Betreuung in der Vergangenheit testierfähig war. Die […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!