ÜbersichtZugewinnausgleich nach Tod: Ehegatte muss vor Familiengericht klagenStreitpunkte im Erbrecht: Pflichtteil und ZugewinnausgleichDer erbitterte Rechtsstreit um Pflichtteil und ZugewinnausgleichDie Entscheidungen des Landgerichts München IZuständigkeitskonflikte und rechtliche KomplexitätenDas Urteil des OLG München und seine TragweiteDas vorliegende UrteilOLG München – Az.: 33 W 460/23 e – Beschluss vom 23.06.2023Gründe Zugewinnausgleich nach Tod: Ehegatte muss vor Familiengericht klagen Das Oberlandesgericht München wies die sofortige Beschwerde der Beklagten gegen einen Beschluss des Landgerichts München I zurück. Kern des Streits waren erbrechtliche […]
Urteile & Artikel
ÜbersichtAusschlagung des Alleinerben: Schlusserben erben trotzdemErbausschlagung und Testament: Ein rechtlicher ÜberblickDas juristische Ringen um ein EhegattentestamentDer Konflikt vor dem NachlassgerichtDie rechtliche Wende durch das OLG DüsseldorfSchlusserben und die Frage der ErsatzerbenregelungDas vorliegende UrteilGründe Ausschlagung des Alleinerben: Schlusserben erben trotzdem Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass die Beteiligten zu 1 und zu 2 zu je ½ Miterben nach der Erblasserin werden, nachdem der Beteiligte zu 3 die Erbschaft wirksam ausgeschlagen hatte. Das Urteil basiert auf der Feststellung, […]
ÜbersichtErblasser wollte Enkel nicht bedenkenDas Testament und seine Interpretation: Rechtliche Herausforderungen und KonsequenzenDie Rolle der Ergänzenden Testamentsauslegung am OLG DüsseldorfDie Komplexität testamentarischer VerfügungenRechtliche Fragestellungen und die Entscheidung des GerichtsDie Entscheidungsgründe und ihre Auswirkungen auf das ErbrechtDas vorliegende UrteilOLG Düsseldorf – Az.: I-3 Wx 76/23 – Beschluss vom 31.07.2023Gründe Erblasser wollte Enkel nicht bedenken Das OLG Düsseldorf lehnte die ergänzende Testamentsauslegung ab und wies die Beschwerde eines Beteiligten zurück, der die Berufung der Kinder des Jörg … zu […]
ÜbersichtTestamentswiderruf durch Betreuer: Gericht bestellt ErgänzungsbetreuerRechtliche Betreuung im Erbrecht: Ein entscheidender AspektDie Rolle der rechtlichen Betreuung bei Testament-WiderrufDie Herausforderung der Geschäftsunfähigkeit im ErbrechtJuristische Feinheiten im Umgang mit Testament-WiderrufGerichtsentscheid: Bestellung einer ErgänzungsbetreuerinDas vorliegende UrteilAG Altötting – Az.: XVII 152/15 – Beschluss vom 08.08.2023Gründe Testamentswiderruf durch Betreuer: Gericht bestellt Ergänzungsbetreuer Das Amtsgericht Altötting hat im Fall XVII 152/15 entschieden, dass zur wirksamen Entgegennahme des Widerrufs eines gemeinschaftlichen Testaments die Bestellung einer Ergänzungsbetreuerin notwendig ist, wenn einer der Testierenden, hier […]
ÜbersichtTestamentsvollstrecker erhält Erbschein: Unterschrift in der Mitte nicht ausreichendRechtliche Anforderungen an die Gültigkeit eines TestamentsDer Streit um die Gültigkeit eines TestamentsFormelle Anforderungen an die TestamentserstellungDie rechtliche Auseinandersetzung und EntscheidungsfindungFolgen des Urteils und weiterführende AspekteDas vorliegende UrteilOLG München – Az.: 33 Wx 119/23 e – Beschluss vom 25.08.2023Gründe Testamentsvollstrecker erhält Erbschein: Unterschrift in der Mitte nicht ausreichend Das Oberlandesgericht München bestätigte die Formunwirksamkeit eines Testaments, bei dem die Unterschrift der Erblasserin in der Mitte des Dokuments stand. Es […]
ÜbersichtErbrechtliche Auslegung: Vorerbe und Nacherbe im TestamentDie juristische Bedeutung von Testamenten im ErbrechtTestament und Erbrecht: Ein Rechtsstreit um letzte WünscheDie rechtliche Herausforderung: Testamentauslegung und ErbscheinVermächtnis oder verbindliche Anordnung?Die Entscheidung des Oberlandesgerichts BrandenburgDas vorliegende UrteilOberlandesgericht Brandenburg – Az.: 3 W 117/22 – Beschluss vom 02.11.2023Gründe Erbrechtliche Auslegung: Vorerbe und Nacherbe im Testament Das Oberlandesgericht Brandenburg entschied, dass der Ehemann der Erblasserin lediglich als Vorerbe für das unbewegliche Vermögen, insbesondere das Hausgrundstück, eingesetzt wurde. Der ursprüngliche Wunsch der Erblasserin, […]
ÜbersichtEhegattentestament: Schlusserbeneinsetzung bindet auch nach ZuwendungsverzichtDas Ehegattentestament: Ein Schlüsselinstrument im ErbrechtDas Ehegattentestament und seine Bindungskraft: Ein Fallbeispiel vom OLG HammZuwendungsverzicht und seine Folgen im ErbrechtDie rechtliche Tragweite der Bindungswirkung im EhegattentestamentDie Entscheidung des OLG Hamm und ihre BegründungDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Beschluss vom 28.01.2015 – Az.: I-15 W 503/14Gründe Ehegattentestament: Schlusserbeneinsetzung bindet auch nach Zuwendungsverzicht Das OLG Hamm bestätigte, dass aufgrund eines Ehegattentestaments und eines späteren Verzichts einer Erbin, der Beteiligte zu 1) als Alleinerbe nach […]
ÜbersichtPflichtteilsberechtigter hat keinen Anspruch auf notarielles Nachlassverzeichnis bei DürftigkeitStreit um das notarielle Nachlassverzeichnis und die Dürftigkeit des NachlassesDie Forderung des Klägers und die Einrede der DürftigkeitGerichtliche Entscheidung: Klage abgewiesenKonsequenzen und Rechtsfolgen des UrteilsDas vorliegende UrteilLG Amberg – Az.: 12 O 297/15 – Urteil vom 17.12.2015BeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Pflichtteilsberechtigter hat keinen Anspruch auf notarielles Nachlassverzeichnis bei Dürftigkeit Das Landgericht Amberg hat entschieden, dass ein Erbe bei einem notleidenden Nachlass nicht zur Erstellung eines kostenintensiven notariellen Nachlassverzeichnisses verpflichtet ist. Dies gilt […]
Im Bereich des Erbrechts ergibt sich häufig die Frage, wie mit der Rückgabe eines notariell beurkundeten Testaments aus amtlicher Verwahrung umzugehen ist. Besonders interessant wird dieser Vorgang, wenn Zweifel bestehen, ob der Erblasser die rechtlichen Folgen einer solchen Handlung vollständig verstanden hat. Der sogenannte „Erblasserirrtum“ tritt in den Fokus, wenn es um die Gültigkeit des Widerrufs eines Testaments geht. Ein zentrales Thema in diesem Zusammenhang ist die rechtliche Bewertung der Rückgabe eines Testaments. Hierbei stellt […]
ÜbersichtErbfolge nach Tod des längerlebenden Ehegatten: Notarieller Erbvertrag entscheidetStreitpunkt Notarieller Erbvertrag: Die Komplexität der ErbfolgeDer Kern des Konflikts: Ermittlung des wahren ErblasserwillensDas Urteil des OLG München: Testamentsauslegung und ErbfolgeRelevanz und Auswirkungen des Urteils im ErbrechtDas vorliegende UrteilOLG München – Az.: 33 Wx 164/23 e – Beschluss vom 27.09.2023Gründe Erbfolge nach Tod des längerlebenden Ehegatten: Notarieller Erbvertrag entscheidet Bei der Gestaltung von Erbverträgen und Testamenten steht oft die Frage im Raum, wie der wirkliche Wille des Erblassers am […]
ÜbersichtErblasser wollte klare Verhältnisse: OLG Celle lehnt quotenlosen Erbschein abDer Weg zu einem quotenlosen Erbschein: Ein Fall aus der Praxis des OLG CelleDie rechtliche Herausforderung: Unterscheidung zwischen Erbeinsetzungen und VermächtnissenDie Entscheidung des OLG Celle: Klarheit in der ErbfolgeTestamentsvollstreckung und die Bedeutung für die NachlassverwaltungDas vorliegende UrteilGründe „… II. ErbeinsetzungIII. VermächtnisseIV. Testamentsvollstreckung Erblasser wollte klare Verhältnisse: OLG Celle lehnt quotenlosen Erbschein ab In der rechtlichen Auseinandersetzung um Erbscheine kommt es oft zu Fragen der korrekten Interpretation und […]
ÜbersichtNacherbschaft: Schenkung des Vorerben an Vertragserben – Ist sie wirksam?Komplexe Erbrechtsfragen: Nacherbe trifft auf VertragserbeRechtliche Herausforderungen bei Erb- und SchenkungsfragenEntscheidung des Landgerichts und Berufung des BeklagtenSchlüsselaspekte des Berufungsurteils und deren BedeutungDas vorliegende UrteilLG Nürnberg – Az.: 1 U 676/22 Erb – Endurteil vom 01.09.2023Leitsätze:BeschlussEntscheidungsgründe Nacherbschaft: Schenkung des Vorerben an Vertragserben – Ist sie wirksam? In der Welt des Erbrechts treten häufig Fragen auf, die sich um die Übertragung und Verwaltung von Vermögen drehen, insbesondere wenn es um […]
ÜbersichtErbschein: OLG Hamm bestätigt strengen Nachweis der AbstammungDer Kampf um den Erbschein: Ein rechtliches DilemmaStrenge Anforderungen an den AbstammungsnachweisGerichtliche Beurteilung alternativer BeweismittelBedeutung und Auswirkungen des UrteilsDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-10 W 151/14 – Beschluss vom 20.03.2015Gründe Erbschein: OLG Hamm bestätigt strengen Nachweis der Abstammung Im Bereich des Erbrechts steht oft die Frage im Raum, wie die Erbfolge bei fehlenden oder unzureichenden Nachweisen der Abstammung des Erblassers geregelt wird. Besonders relevant wird dies, wenn keine öffentlichen […]
ÜbersichtSchlusserbeinsetzung in Stein gemeißelt? – Grenzen der TestierfreiheitKonflikt im Erbrecht: Der Streit um das TestamentDas vorliegende UrteilOLG Frankfurt – Az.: 20 W 196/14 – Beschluss vom 07.05.2015Gründe Schlusserbeinsetzung in Stein gemeißelt? – Grenzen der Testierfreiheit Wenn es um die letzte Willenserklärung eines Menschen geht, steht das Testament im Mittelpunkt des Erbrechts. Hierbei ist die Testamentsauslegung ein grundlegender Prozess, um den tatsächlichen Willen des Erblassers zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Wechselbezüglichkeit in gemeinschaftlichen Testamenten, die eine gegenseitige […]
ÜbersichtErbrechtliche Auseinandersetzung – Gericht präzisiert Reichweite einer NacherbeneinsetzungInterpretation des letzten Willens: Die Bedeutung der TestamentsauslegungDer Streit um den Erbschein: Rechtliche Auseinandersetzungen im ErbfallRechtliche Herausforderungen: Die Komplexität der NacherbfolgeUrteilsfolgen: Rechtsklarheit im ErbrechtDas vorliegende UrteilOLG Hamm – Az.: I-15 W 138/15 – Beschluss vom 11.05.2015Gründe Erbrechtliche Auseinandersetzung – Gericht präzisiert Reichweite einer Nacherbeneinsetzung Im Erbrecht spielt die korrekte Interpretation eines Testaments eine zentrale Rolle, um den Willen des Erblassers nach seinem Ableben umzusetzen. Ein häufiger Streitpunkt ist die Testamentsauslegung, besonders wenn es um die Bestimmung […]
Die Frage der Testierfähigkeit eines Menschen ist ein wesentliches Element im Erbrecht und stellt häufig einen Dreh- und Angelpunkt bei Erbstreitigkeiten dar. Insbesondere wenn kognitive Beeinträchtigungen wie Demenz ins Spiel kommen, gewinnt die Überprüfung der Testierfähigkeit an Komplexität. Die zentrale juristische Herausforderung liegt darin, objektiv zu beurteilen, ob eine Person zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung in der Lage war, die Tragweite ihrer Entscheidungen zu erkennen und nach dieser Einsicht zu handeln. Hierbei müssen rechtliche Instanzen wie […]
ÜbersichtDreizeugentestament: OLG Düsseldorf erklärt Erbeinsetzung für unwirksamStreitfall um die Testamentserrichtung am OLG DüsseldorfUngewöhnliche Umstände führen zu formnichtiger TestamentserstellungGesetzliche Anforderungen an die TestamentserrichtungKonsequenzen der Formnichtigkeit für die ErbeinsetzungDas vorliegende UrteilOLG Düsseldorf – Az.: I-3 Wx 224/14 – Beschluss vom 25.06.2015Gründe Dreizeugentestament: OLG Düsseldorf erklärt Erbeinsetzung für unwirksam Das Testament ist eines der zentralen Instrumente im deutschen Erbrecht, mit dem eine Person ihren letzten Willen festlegt. Hierbei ist die strikte Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften unerlässlich, um die Gültigkeit dieses […]
ÜbersichtFreistellung von Bindungswirkung: OLG Frankfurt stärkt ErblasserrechteDas juristische Dilemma der TestamentsbindungTestamentarische Weichenstellungen und ihre FolgenErbliche Dispositionen unter der LupeKomplexe Testamentsgestaltung und ihre KonsequenzenDas vorliegende UrteilOLG Frankfurt – Az.: 21 W 69/23 – Beschluss vom 23.10.2023Gründe Freistellung von Bindungswirkung: OLG Frankfurt stärkt Erblasserrechte In der Welt des Erbrechts treffen vielfältige Regelungen und persönliche Schicksale aufeinander. Im Kern geht es oft um die Frage, inwieweit letztwillige Verfügungen ihre Gültigkeit behalten oder unter bestimmten Umständen abgeändert werden können. Ein besonders […]
ÜbersichtPflicht zur Vorlage: Wenn das notarielle Nachlassverzeichnis auf sich warten lässtVerpflichtung und Verzögerung: Ein Dilemma im ErbrechtDie Rolle des Notars: Untätigkeit und VerantwortungRechtliche Herausforderungen und EntscheidungenFazit: Proaktives Handeln und KonsequenzenDas vorliegende UrteilOLG Karlsruhe – Az.: 9 W 58/20 – Beschluß vom 16.2.2021Leitsätze Pflicht zur Vorlage: Wenn das notarielle Nachlassverzeichnis auf sich warten lässt Die zentrale Rechtsfrage, die in dem folgenden Urteil behandelt wird, dreht sich um die Verpflichtung zur Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses und die Konsequenzen, die […]
ÜbersichtStreit um Schlusserbeinsetzung: Einseitig oder wechselbezüglich im Erbrecht?Konflikt um die SchlusserbeinsetzungDie rechtliche Herausforderung: Interpretation des BegriffsGerichtsentscheidung und ihre BedeutungFazit: Klare Kommunikation ist entscheidendDas vorliegende UrteilOLG Stuttgart – Az.: 8 W 361/21 – Beschluß vom 22.2.2022LeitsätzeGründe Streit um Schlusserbeinsetzung: Einseitig oder wechselbezüglich im Erbrecht? Die Auslegung testamentarischer Verfügungen ist ein zentrales Thema im Erbrecht und kann oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Insbesondere bei der Gestaltung eines gemeinschaftlichen Testaments stehen Testierende vor der Entscheidung, ob Verfügungen einseitig oder wechselbezüglich […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!