Skip to content

Erbengemeinschaft: Auskunftsanspruch hinsichtlich unentgeltlicher Zuwendungen des Erblassers

OLG Frankfurt, Az.: 11 U 130/16, Beschluss vom 27.02.2017

Der Senat beabsichtigt, die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Landgerichts Hanau vom 18.8.2016 durch einstimmigen Beschluss gem. § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen.

Der Senat beabsichtigt, die Berufung der Kläger zurückzuweisen, da sie offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat und auch die übrigen Voraussetzungen des § 522 Abs. 2 ZPO vorliegen.

Gründe

I.

Die Berufung richtet sich gegen die im Teilurteil unter Tenor Ziffer 2 gegenüber dem Klageantrag 4 vorgenommenen Beschränkungen der Auskunftspflicht. Das Landgericht hat die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilt, „den Klägern Auskunft zu geben über sämtliche unentgeltliche Zuwendungen, die sie selbst erhalten haben, seitens der Erblasserin A, geborene C, verstorben am …2012, soweit diese als ausgleichspflichtig entsprechend §§ 2050-2053 BGB in Betracht kommen“. Mit ihrer Berufung verfolgen die Kläger ihren erstinstanzlichen Antrag weiter, die Beklagten zur Auskunft über sämtliche unentgeltliche Zuwendungen der Erblasserin zu verurteilen, die sie selbst oder Dritte erhalten haben. Auch die Ausführungen in der Berufungsbegründung sind indes nicht geeignet, einen derartigen unbeschränkten Auskunftsanspruch zu belegen.

Erbengemeinschaft: Auskunftsanspruch hinsichtlich unentgeltlicher Zuwendungen des Erblassers
Symbolfoto: Yastremska/Bigstock

1. Soweit die Beklagten die Berufung allerdings bereits mangels Erreichens der Berufungssumme für unzulässig halten, haben sie damit keinen Erfolg, auch wenn nähere Angaben der Kläger zum Wert des verfolgten weitergehenden Auskunftsanspruchs fehlen. Der hier streitgegenständliche Auskunftsanspruch gem. Klageantrag zu 4 war erstinstanzlich seitens des Landgerichts mit 4.000,00 € beziffert worden, ohne dass eine der Parteien diese Wertfestsetzung angegriffen hat (Bl. 21). Maßgeblich für die Bewertung des Auskunftsanspruchs in der Berufungsinstanz ist noch der Teil des Auskunftsinteresses, der auf unentgeltliche Zuwendungen an Dritte sowie jeglicher Zuwendungen an die Beklagten – unabhängig von einem Bezug zu §§ 2050-2053 BGB – entfällt. Dieser Teil dürfte jedenfalls nicht weniger als ein Bruchteil von 20 % des ursprünglichen Klageantrags ausmachen und damit die Berufungssumme überschreiten.

2. Soweit die Kläger das angegriffene Urteil im Rahmen der Berufungsbegründung für widersprüchlich hielten (Bl. 162), da das Gericht ausweislich der Gründe einen Auskunftsanspruch betreffend Schenkungen an die Beklagten bestätigt habe, dennoch eine Klageabweisung vorliege, haben sie nunmehr gemäß Schriftsatz vom 2.2.2017 klargestellt, dass sich die Berufung – wie oben dargestellt – auf die Abweisung des Auskunftsanspruchs hinsichtlich Zuwendungen an Dritte sowie auf die Abweisung des Auskunftsanspruchs hinsichtlich Zuwendungen an die Beklagten außerhalb einer Ausgleichspflicht gemäß §§ 2050-2053 BGB beziehen soll. Die Berufung wird demnach nicht mehr auf eine widersprüchliche Urteilsfassung gestützt.

3. Der Sache nach ohne Erfolg verfolgen die Kläger mit der Berufung jedoch ihren unbeschränkten Auskunftsanspruch über unentgeltliche Zuwendungen der Erblasserin weiter. Die seitens des Landgerichts vorgenommene Beschränkung der Auskunftspflicht auf unentgeltliche Zuwendungen der Erblasserin an die Beklagten, die §§ 2050-2053 BGB unterfallen könnten, erfolgte zu Recht. Auch unter Berücksichtigung der in der Berufungsbegründung enthaltenen Erwägungen ergibt sich nicht, dass den Klägern ein weitergehender Auskunftsanspruch zusteht.

a. Das Fünfte Buch des BGB enthält explizit aufgeführte Auskunftstatbestände, die in allen Fällen darauf bezogen sind, dass Aufklärung über solche Umstände erlangt wird, die von Bedeutung sind für den Bestand des Nachlasses und für den Verbleib von früher zum Erblasservermögen gehörenden Gegenständen, deren Zuwendung bei der Berechnung zu berücksichtigen ist (vgl. BGH, Urteil vom 7.12.1988 – IV a ZR 290/87). Dem Vortrag der Kläger kann nicht entnommen werden, dass sie ihren hier noch streitgegenständlichen Auskunftsanspruch hinsichtlich aller unentgeltlichen Zuwendungen auf einen dieser spezialgesetzlichen Auskunftsansprüche stützen:

Soweit jeder Miterbe verpflichtet ist, den übrigen Erben auf Verlangen Auskunft über Zuwendungen zu teilen, beschränkt sich dies ausweislich des ausdrücklichen Wortlauts von § 2057 S. 1 BGB auf Zuwendungen, die der Miterbe nach den §§ 2050-2053 BGB zur Ausgleichung zu bringen hat. Da seitens des Schuldners nicht zuverlässig beurteilt werden kann, ob und inwieweit eine Ausgleichspflicht besteht, hat das Landgericht – in Übereinstimmung mit der einhelligen Auslegung von § 2057 BGB in Rechtsprechung und Literatur – den Tenor zu Recht dahingehend gefasst, dass die Auskunftspflicht sich auf alle Zuwendungen bezieht, die als ausgleichspflichtig entsprechend §§ 2050-2053 BGB „in Betracht kommen“. Die Tenorierung zeigt, dass die Beklagten über alle potentiell ausgleichspflichtigen Zuwendungen nach §§ 2050 ff. BGB Auskunft zu erteilen haben. Der tenorierten Auskunftspflicht unterfallen damit nicht nur unbestreitbar ausgleichspflichtige Zuwendungen, sondern auch Vorempfänge, die nur möglicherweise ausgleichspflichtig sind (vgl. auch OLG München, Urteil vom 21.3.2013 – 14 U 3585/12; Ann in: MünchKomm, 7 Aufl., § 2057 Rn. 5; Lohmann in: Beck’scher online Kommentar BGB, Stand 1.11.2016, § 2057 Rn. 4). Mit dieser – von den Beklagten auch nicht angegriffenen – Verurteilung zur Auskunftspflicht trägt das Landgericht damit gerade den im Schriftsatz der Kläger vom 2.2.2017 geäußerten Bedenken Rechnung, dass der Auskunftspflichtige nicht ohne weiteres beurteilen kann, ob ein Vorgang zu beauskunften ist oder nicht. Sollten die Kläger Bedenken hinsichtlich der Vollständigkeit der in Erfüllung der tenorierten Verpflichtung zur Auskunft gegebenen Angaben haben, können sie auf Basis der bereits erfolgten Verurteilung Ergänzung oder die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung gem. § 2057 S. 2 BGB hinsichtlich der Richtigkeit der Auskunft verlangen. Der hier begehrten unbeschränkten Tenorierung einer Auskunftspflicht bedarf es dagegen nicht.

Die hier streitgegenständliche unbeschränkte Auskunftsverpflichtung lässt sich auch nicht auf eine andere erbrechtliche Norm zur Auskunftserteilung stützen.

Der gegen einen Erbschaftsbesitzer gerichtete Auskunftsanspruch gem. §§ 2018, 2027, 2028 BGB wird von dem Klägern zu Recht nicht als Grundlage für die hier streitgegenständlichen unentgeltlichen Zuwendungen zu Lebzeiten des Erblassers herangezogen; er kommt lediglich als Grundlage einer Auskunftspflicht über das ererbte Vermögen gemäß Tenor 1 des landgerichtlichen Urteils in Betracht.

Unstreitig wurde auch keine Vor- und Nacherbfolge angeordnet, die Auskunftsansprüche gem. §§ 2121, 2127 BGB auslösen könnte. Da die Kläger Miterben sind, stehen ihnen unmittelbar auch keine Auskunftsansprüche als Pflichtteilsberechtigte im Sinne von § 2314 BGB zu. Soweit die Kläger in der Berufungsbegründung ausführen, dass sie u.a. „unter pflichtteilsrechtlichen Gesichtspunkten“ (Bl. 162) auf die Auskunftserteilung angewiesen seien, ist dies entgegen der dortigen Behauptung gerade nicht offensichtlich. Es erscheint vielmehr bereits zweifelhaft, ob insoweit eine den Anforderungen des § 520 Abs. 3 ZPO genügende Auseinandersetzung mit den zutreffenden Ausführungen des Landgerichts vorliegt, wonach ein Pflichtteilsberechtigter, der selbst Erbe ist, keine Auskunft entsprechend § 2314 BGB verlangen kann (Bl. 146). Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung kann auf die Anspruchsgrundlage des § 2314 BGB ausdrücklich nicht zurückgegriffen werden, wenn ein Pflichtteilsberechtigter Mit- oder Alleinerbe ist (BGH, Urteil vom 27.6.1973 – IV ZR 50/72). Sowohl der eindeutige Wortlaut als auch der Zweck dieser Vorschrift stehen einer entsprechenden Anwendung entgegen. Ein Erbe ist vielmehr auf die Unterrichtungsmöglichkeiten zu verweisen, die er kraft seiner Erbenstellung innehat (BGH, ebenda).

Soweit die Kläger im Rahmen der Berufungsbegründung zudem auf eine Verpflichtung zur Auskunftserteilung im Hinblick auf § 2050 BGB hinweisen (Bl. 162), ist diese bereits tenoriert worden. Das Landgericht hat ausdrücklich eine Verpflichtung der Beklagten ausgesprochen, über ausgleichspflichtige unentgeltliche Zuwendungen im Sinne der §§ 2050-2053 BGB Auskunft zu erteilen. Dies umfasst u.a. den seitens der Kläger ausdrücklich erwähnten Ausgleichstatbestand des § 2050 Abs. 2 BGB.

Soweit die Kläger auf im Raum stehende Schenkungen an Enkelkinder verweisen, beschränkt sich die Ausgleichspflicht in § 2050 BGB ausdrücklich auf Abkömmlinge, die als gesetzliche Erben zur Erbfolge gelangen; sie müssen als gesetzliche Erben berufen sein (Ann in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl., § 2050 Rn. 3; Weidlich/Palandt, 76. Aufl., § 2050 Rn. 2). Die Ausgleichspflicht „hängt“ am Erbteil (Ann in: Münchener Kommentar ebd., § 2050 Rn. 2). Unstreitig sind die Kinder der Beklagten vorliegend nicht gesetzliche Erben der Verstorbenen, da die sie von der Erbfolge ausschließenden näheren Abkömmlinge, vorliegend die Beklagten, Miterben geworden sind. In diesem Fall ergibt sich gerade aus der – auch von den Klägern erwähnten – Regelung in § 2053 BGB, dass Zuwendungen an derartige entferntere Abkömmlinge, zu denen Enkelkinder gehören (vgl. Ann in: MünchKomm ebenda, § 2053 Rn. 2), grundsätzlich keiner Ausgleichung unterliegen. Soweit etwas anderes gilt, wenn dies ausdrücklich angeordnet wurde, behaupten auch die Kläger keine entsprechenden Anordnungen.

Soweit der Kläger schließlich ihren Auskunftsanspruch aus § 242 BGB herleiten wollen, überzeugt auch dies nicht. Ein Auskunftsanspruch nach Treu und Glauben wird bejaht, wenn der Berechtigte entschuldbar über das Bestehen und den Umfang seines Rechts im Unklaren und daher auf die Auskunft des Verpflichteten angewiesen ist. Der Auskunftspflichtige darf durch die Auskunft nicht unbillig belastet werden (BGH, Urteil vom 27.6.1973 – IV ZR 50/72). Ein solcher Anspruch wurde indes vom Bundesgerichtshof seitens eines Miterben nur gegenüber dem Beschenkten bejaht, nicht jedoch gegenüber einem anderen Miterben (BGH ebd.). Hinsichtlich des hier maßgeblichen Verhältnisses eines Miterben gegen einen anderen Miterben lässt sich nach überzeugender Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gerade kein allgemeiner Auskunftsanspruch nach Treu und Glauben begründen (vgl. BGH, Urteil vom 7.12.1988 – IV a ZR 290/84). Ein Auskunftsanspruch setzt grundsätzlich voraus, dass ohne Auskunftserteilung nachteilige Folgen drohen. Dies ist der Fall, wenn die Auskunft der Durchsetzung eines bestehenden Anspruchs dient (BGH ebd.). Diese Voraussetzungen können hinsichtlich des nunmehr noch streitgegenständlichen Auskunftsanspruchs jedoch gerade nicht bejaht werden. Unentgeltliche Zuwendungen erlangen im Verhältnis der Miterben untereinander nur im Rahmen der §§ 2050-2053 BGB Bedeutung. Insoweit ist den Klägern ein Auskunftsanspruch bereits zugesprochen worden. Weitergehende Ansprüche der Kläger auf Ausgleichung oder Anrechnung hinsichtlich der mit der Auskunftspflicht erfassten unentgeltlichen Zuwendungen werden jedoch nicht vorgetragen und sind der Akte nicht zu entnehmen.

II.

Es besteht für die Kläger Gelegenheit zur Stellungnahme binnen drei Wochen; u.a. aus Kostengründen wird angeregt, auch eine Rücknahme des Rechtsmittels im Hinblick auf die dargestellten Bedenken der Erfolgsaussicht in die Erwägungen einzubeziehen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Erbrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Erbrecht einfach erklärt

Erbrechtliche Urteile und Beiträge

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!