Skip to content

Erstattungsfähigkeit von Kosten eines gewerblichen Erbenermittlers

Oberlandesgericht bestätigt Erstattungsfähigkeit von Ermittlungskosten für gewerbliche Erbenermittler

Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt hat in seinem Beschluss vom 24.11.2014 (Az.: 12 Wx 16/14) die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 4) zurückgewiesen und entschieden, dass die Kosten für die Beauftragung eines gewerblichen Erbenermittlers entsprechend ihrem Erbanteil von den Erben zu tragen sind. Diese Entscheidung bestätigt die Erstattungsfähigkeit der Ermittlungskosten als notwendige Aufwendungen einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung, wenn diese zur Feststellung der Erbenstellung maßgeblich beigetragen haben.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 12 Wx 16/14 >>>

✔ Das Wichtigste in Kürze

; Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Erstattungsfähigkeit der Kosten eines gewerblichen Erbenermittlers ist gegeben, wenn diese zur Feststellung der Erben beitragen.
  2. Die Beschwerde der Beteiligten zu 4) gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss wurde zurückgewiesen.
  3. Kosten müssen entsprechend der Erbquote von den Erben getragen werden.
  4. Die Einschaltung des Erbenermittlers war notwendig, um unbekannte Erben ausfindig zu machen.
  5. Honorarvereinbarungen zwischen Erbenermittler und Erben sind zulässig und beeinflussen die Erstattungsfähigkeit nicht.
  6. Das Gericht betont die Wichtigkeit der Ermittlungen für das Erbscheinsverfahren und die korrekte Verteilung des Nachlasses.
  7. Die Amtsermittlungspflicht des Nachlassgerichts wird durch die Tätigkeit des Erbenermittlers nicht aufgehoben.
  8. Die Kosten der Ermittlung stehen nicht außer Verhältnis zum Streitgegenstand und sind somit erstattungsfähig.

Die Bedeutung der Erstattungsfähigkeit von Kosten eines gewerblichen Erbenermittlers im Nachlassverfahren

Die Einschaltung eines gewerblichen Erbenermittlers kann im Nachlassverfahren von entscheidender Bedeutung sein, um unbekannte Erben ausfindig zu machen und somit eine korrekte Verteilung des Nachlasses zu gewährleisten. Gemäß der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Naumburg können die Kosten für die Einschaltung eines solchen Erbenermittlers unter bestimmten Voraussetzungen erstattungsfähig sein. Dabei müssen die Kosten angemessen, erforderlich und nicht unverhältnismäßig hoch sein. Im Einzelfall ist eine Prüfung der Erstattungsfähigkeit erforderlich, wie beispielsweise im Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg vom 24.11.2014 – 12 Wx 16/14 deutlich wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erstattung der Kosten nicht in jedem Fall gewährt wird und im Einzelfall geprüft werden muss.

Die Rolle gewerblicher Erbenermittler im Fokus

Im August 2004 verstarb F. R., eine seit dem 4. Februar 1955 geschiedene und kinderlose Erblasserin, ohne eine testamentarische Verfügung zu hinterlassen. Da keine gesetzlichen Erben bekannt waren, ordnete das Amtsgericht Zeitz die Nachlasspflegschaft an, um die Erben zu ermitteln und den Nachlass zu sichern. Diese Prozedur führte zur Beauftragung der Erbenermittlung E. GmbH, die aufgrund einer im Bundesanzeiger veröffentlichten Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten aktiv wurde. Die Firma konnte weitere gesetzliche Erben ausfindig machen, mit denen eine Honorarvereinbarung abgeschlossen wurde. Dieser Vorgang mündete in der Erstellung eines neuen Erbscheins, der die neu ermittelten Erben berücksichtigte und somit die Erbenstellung maßgeblich veränderte.

Die rechtliche Auseinandersetzung um Ermittlungskosten

Der Kern der rechtlichen Auseinandersetzung drehte sich um die Erstattungsfähigkeit der Kosten, die für die Beauftragung der gewerblichen Erbenermittlerin aufgewendet wurden. Der Beteiligte zu 5) beantragte beim Amtsgericht Zeitz die Kostenfestsetzung gegenüber den Miterben gemäß ihrer Erbquote. Die Beteiligte zu 4) lehnte diese Forderung ab, argumentierend, dass die Beauftragung der Erbenermittlerin nicht notwendig gewesen sei und die Aufwendungen von der Erbschaftssteuer abzuziehen seien.

Die Entscheidungsgrundlage des Oberlandesgerichts

Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt wies die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 4) zurück und bestätigte die Erstattungsfähigkeit der Kosten für die gewerbliche Erbenermittlung. Das Gericht legte dar, dass die Ermittlungskosten als notwendige Aufwendungen einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung anzusehen sind, insbesondere wenn sie maßgeblich zur Feststellung der Erbenstellung beitragen. Die Entscheidung basierte auf der Überlegung, dass ohne die Tätigkeit der Erbenermittlerin die weiteren gesetzlichen Erben unentdeckt geblieben wären. Darüber hinaus wurde die Auffassung vertreten, dass die Honorarvereinbarung zwischen den ermittelten Erben und der Erbenermittlung E. GmbH die Erstattungsfähigkeit der Aufwendungen nicht beeinträchtigt.

Der rechtliche Rahmen und die Bedeutung für die Praxis

Das Gericht stellte klar, dass die Erstattungsfähigkeit von Ermittlungskosten nicht voraussetzt, dass die Ermittlungen den Verfahrensausgang tatsächlich positiv beeinflusst haben. Entscheidend ist vielmehr, dass die Ermittlungen zum Zeitpunkt der Beauftragung aus einer objektiv verständigen Sicht notwendig erschienen und in das Verfahren eingeflossen sind. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung gewerblicher Erbenermittler im Nachlassverfahren und betont die Verantwortung der Beteiligten, ihre prozessualen Belange unter Berücksichtigung der Erbquote und der Verfahrensökonomie zu wahren.

Fazit: Das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt bestätigt in seinem Beschluss vom 24.11.2014 unter Az.: 12 Wx 16/14 die Erstattungsfähigkeit der Kosten für die Beauftragung eines gewerblichen Erbenermittlers, sofern diese Kosten zur Ermittlung der Erbenstellung beigetragen haben und somit als notwendige Aufwendungen einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung gelten.

✔ FAQ: Wichtige Fragen kurz erklärt

Wie wird die Honorarvereinbarung zwischen Erbenermittler und Erben rechtlich bewertet?

Die Honorarvereinbarung zwischen einem Erbenermittler und den Erben wird rechtlich als Vertrag betrachtet, in dem der Erbenermittler für seine Dienstleistung eine Vergütung erhält. Diese Vergütung ist in der Regel ein prozentualer Anteil des ermittelten Erbteils und darf diesen nicht übersteigen. Die Höhe des Honorars kann bis zu 30 % des Nachlasses im Inland betragen und bei Auslandsbezug auch darüber, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Die Rechtsprechung hat in zahlreichen Entscheidungen festgestellt, dass solche Vergütungen üblich und legitim sind. Ein gewerblicher Erbenermittler hat jedoch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung, sondern muss mit dem Erben eine Honorarvereinbarung treffen. Diese Vereinbarung sollte klar und verständlich sein und alle wesentlichen Bestandteile enthalten.

Die Honorarvereinbarung wird in der Regel erst nach erfolgreicher Ermittlung der Erben getroffen, und der Erbenermittler trägt bis dahin das volle Risiko. Sollte der Erbenermittler keinen Erfolg haben, trägt er in der Regel auch die Kosten der Ermittlung. Die Honorare für Erbenermittler können von der Erbschaftssteuer als Erbfallkosten abgesetzt werden.

In der Praxis gibt es keine gesetzlich festgelegten Gebührensätze für Erbenermittler, und die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Viele Erbenermittler sind Juristen oder Historiker, und es gibt keine spezifische Berufsausbildung für diesen Bereich.

Die rechtliche Bewertung der Honorarvereinbarung hängt von den individuellen Umständen des Einzelfalls ab, insbesondere von der Angemessenheit des vereinbarten Honorars und der Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen.

Welche Rolle spielt das Nachlassgericht im Erbscheinsverfahren?

Das Nachlassgericht spielt im Erbscheinsverfahren eine zentrale Rolle, indem es die rechtliche Grundlage für die Erbfolge nach dem Tod einer Person schafft. Der Erbschein selbst ist ein amtliches Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und das Erbrecht sowie die Größe des Erbteils eines Erben bestätigt. Dieses Verfahren dient der Prüfung des Erbrechts und der Feststellung der Erben nach einem Verstorbenen.

Antragstellung und Prüfung

Der Erbschein kann nur auf Antrag erteilt werden, wobei der Antrag entweder beim Nachlassgericht zu Protokoll gegeben oder von einem Notar beurkundet werden kann. Das Nachlassgericht ist verpflichtet, die beteiligten Personen anzuhören, was in der Regel die gesetzlichen Erben und die im Testament als Erben benannten Personen umfasst. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, zum Erbscheinsantrag Stellung zu nehmen und eventuelle Einwände vorzubringen.

Amtsermittlungsgrundsatz

Das Erbscheinsverfahren vor dem Nachlassgericht folgt dem Amtsermittlungsgrundsatz, was bedeutet, dass das Gericht selbst den Sachverhalt erforscht, um die Erbfolge festzustellen. Die Beteiligten können und sollen jedoch ebenfalls Tatsachen vortragen, Urkunden einreichen oder Bedenken äußern, um das Gericht bei der Ermittlung zu unterstützen.

Entscheidung und Erteilung

Nach Abschluss der Ermittlungen entscheidet das Nachlassgericht durch Beschluss über die Erteilung des Erbscheins. Wenn der Vortrag des Antragstellers vollständig und unstreitig ist, wird der Erbschein erteilt. Bei bestehendem Streit oder Unklarheiten kann das Gericht weitere Ermittlungen anordnen oder Zeugen bzw. Sachverständige hinzuziehen. Das Gericht erlässt einen Beschluss, in dem die zur Erteilung des Erbscheins erforderlichen Tatsachen für festgestellt erachtet werden.

Rechtsmittel

Gegen die Entscheidung des Nachlassgerichts kann innerhalb einer bestimmten Frist Beschwerde eingelegt werden, um eine Überprüfung der Entscheidung zu erreichen. Dies bietet den Beteiligten die Möglichkeit, gegen eine ihnen nachteilige Entscheidung vorzugehen.

Zusammenfassend fungiert das Nachlassgericht als zentrale Instanz im Erbscheinsverfahren, indem es die Erbfolge prüft, die Beteiligten anhört, den Sachverhalt ermittelt und schließlich über die Erteilung des Erbscheins entscheidet.

Inwiefern sind Ermittlungskosten eines gewerblichen Erbenermittlers erstattungsfähig?

Die Ermittlungskosten eines gewerblichen Erbenermittlers können als notwendige Aufwendungen im Rahmen des Nachlassverfahrens erstattungsfähig sein. Das Nachlassgericht kann diese Kosten festsetzen, wenn sie zur Führung des Verfahrens erforderlich sind. Diese Regelung ermöglicht es, dass die Kosten für die Beauftragung eines Erbenermittlers unter bestimmten Umständen vom Nachlass getragen werden können.

Die Erstattungsfähigkeit hängt jedoch von der Notwendigkeit und Angemessenheit der Ermittlungen ab. Die Kosten müssen im Rahmen des Verfahrens als notwendig angesehen werden, um erstattet zu werden. Nicht jede Ausgabe, die im Zuge der Ermittlungen entsteht, wird automatisch erstattet, sondern es bedarf einer Prüfung durch das Nachlassgericht, ob die Aufwendungen tatsächlich erforderlich waren.


Das vorliegende Urteil

Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt – Az.: 12 Wx 16/14 – Beschluss vom 24.11.2014

Die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 4) gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Amtsgerichts – Nachlassgerichts – Zeitz vom 03. Dezember 2013 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Beteiligte zu 4) zu tragen.

Der Beschwerdewert beträgt 446,25 Euro

Gründe

I.

Am 16. August 2004 verstarb die seit dem 4. Februar 1955 geschiedene, kinderlose Erblasserin F. R. in Z. . Eine testamentarische Verfügung hatte sie zu Lebzeiten nicht getroffen. Da die gesetzlichen Erben unbekannt waren, ordnete das Amtsgericht – Nachlassgericht – Zeitz mit Beschluss vom 19. August 2004 eine Nachlasspflegschaft an und bestellte eine Nachlasspflegerin mit dem Aufgabenkreis Ermittlung der Erben und Sicherung und Verwaltung des Nachlasses. Diese legte am 17. September 2004 ein Nachlassverzeichnis vor, das ein Nachlassvermögen von seinerzeit 22.712,60 Euro auswies. Am 06. Dezember 2004 nahm das Nachlassgericht mit dem Ziel der Erbenermittlung eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten nach der am 16. August 2004 verstorbenen Erblasserin vor und erteilte – unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieser Aufforderungen – am 21. März 2005 auf Antrag der Beteiligten zu 1) einen gemeinschaftlichen Erbschein, der die Beteiligte zu 4) zu einem Erbanteil von 1/2 und die Beteiligten zu 1) bis 3) zu je 1/6 als Erben nach der Erblasserin auswies. Mit Beschluss vom gleichen Tage hob es die Nachlasspflegschaft auf, da mit der Feststellung der Erben in dem Erbschein der Grund für die Pflegschaft entfallen sei.

Aufgrund der im Bundesanzeiger veröffentlichten Aufforderung des Nachlassgerichts war die Erbenermittlung E. GmbH darauf aufmerksam geworden, dass die Erben nach der Erblasserin F. R. unbekannt sind. Sie nahm auf eigene Kosten die Ermittlungen der weiteren gesetzlichen Erben auf. Im Zuge ihrer Recherchen ermittelte sie die Beteiligten zu 5) bis 7) als weitere gesetzliche Erben, deren Rechte sie in deren Auftrag bei dem Nachlassgericht anmeldete. Zuvor war sie an die Beteiligten zu 5) bis 7) herangetreten und hatte mit diesen im Januar 2011 eine Honorarvereinbarung über eine Vergütung von 33 1/3 % des den Miterben jeweils zufallenden Erbanteils plus Fallpauschale zuzüglich Mehrwertsteuer abgeschlossen. Die Beteiligten zu 5) bis 7) bevollmächtigten sie darüber hinaus mit ihrer Vertretung in der Nachlassangelegenheit. Nachdem das Erbrecht des Beteiligten zu 5) bei dem Nachlassgericht angemeldet war, ordnete dieses mit Beschluss vom 21. Juni 2011 die Einziehung des gemeinschaftlichen Erbscheins vom 21. März 2005 an. Die Erbenermittlung E. GmbH beantragte darauf unter Vorlage der Vollmachtsurkunden namens der Beteiligten zu 5) bis 7) die Erteilung eines neuen gemeinschaftlichen Erbscheins unter Berücksichtigung deren Erbenstellung, den das Nachlassgericht am 03. Juli 2012 antragsgemäß erließ. Danach beerbten die Beteiligten zu 4) und zu 5) die Erblasserin zu einem Erbanteil von jeweils ¼.

Mit anwaltlichen Schriftsatz vom 04. Juli 2012, korrigiert und ergänzt mit weiterem Schriftsatz vom 08. Januar 2013, beantragte der Beteiligte zu 5) die Festsetzung der von ihm für die Beauftragung der Erbenermittlung E. GmbH nach der getroffenen Honorarvereinbarung aufgewandten Kosten gegenüber den weiteren Miterben entsprechend deren Erbquote. Gegenüber der Beteiligten zu 4) belief sich der festzusetzende Kostenanteil auf 446,25 Euro. Die Beteiligte zu 4) ist diesem Antrag entgegen getreten, da es nach ihrer Meinung nicht notwendig war, dass die Beteiligten zu 5) bis 7) gesonderte Honorarverträge mit der Erben-Ermittlung E. GmbH abgeschlossen hatten Außerdem hat sie die Ansicht vertreten, dass die Aufwendungen zur Erlangung des Nachlasses nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG von der Erbschaftssteuer abzusetzen seien.

Das Nachlassgericht hat mit dem angefochtenen Beschluss die aufgrund des gemeinschaftlichen Erbscheins vom 03. Juli 2012 von der Beteiligten zu 4) an den Beteiligten zu 5) nach §§ 80, 81, 85 FamFG zu erstattenden Kosten auf 446,25 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 11. Januar 2013 festgesetzt und zur Begründung im wesentlichen ausgeführt, dass die Beteiligten die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Aufwendungen entsprechend ihrer Erbquote tragen müssten. Hierzu würde auch das Honorar für die Erbenermittlung zählen, zu dem sich der Beteiligte zu 5) aufgrund Honorarvertrages vom 10./17. Januar 2011 verpflichtet habe. Denn ohne die Recherchen der gewerblichen Erbenermittlerin hätten die Miterben keine Kenntnis von ihrer Erbenstellung und der Höhe ihrer Quote erlangt. Die Erbschaftssteuer habe für die Notwendigkeit der Auslagen dagegen keine Bedeutung, da der Erwerb unter dem Freibetrag von 20.000,- Euro liege.

Hiergegen wendet sich die Beteiligten zu 4) mit ihrer am 20. Dezember 2013 bei dem Nachlassgericht eingegangenen sofortigen Beschwerde, die jedoch nicht weiter begründet worden ist.

Das Nachlassgericht hat der sofortigen Beschwerde nicht abgeholfen und das Rechtsmittel dem Senat zur Entscheidung vorgelegt.

II.

Die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 4) ist nach § 85 FamFG in Verbindung mit §§ 104 Abs. 3 S. 1, 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthaft und auch im Übrigen zulässig, insbesondere form- und fristgerecht (§ 569 Abs. 1 ZPO, 85 FamFG) eingelegt worden, jedoch nicht begründet.

Das Amtsgericht hat die Ermittlungskosten für die Beauftragung des gewerblichen Erbenermittlers zu Recht gegenüber der Beteiligten zu 4) entsprechend ihrem Erbanteil nach Maßgabe der §§ 80, 81, 85 FamFG festgesetzt, da es sich insoweit um erstattungsfähige notwendige Aufwendungen einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung des Beteiligten zu 5) handelt.

1. Die Beurteilung der Frage, ob verfahrensvorbereitende und -begleitende eigene Aufwendungen eines Beteiligten objektiv notwendig und erstattungsfähig sind, hat sich daran auszurichten, ob ein verständiger und wirtschaftlich vernünftig denkender Verfahrensbeteiligter die kostenauslösende Maßnahme als sachdienlich ansehen durfte. Dabei muss ihm gestattet werden, die zur Wahrnehmung seiner Belange erforderlichen Schritte zu ergreifen (z. B. BGHZ 153, 235). Auch in einem Verfahren nach dem FamFG gilt allerdings der Grundsatz einer kostensparenden Verfahrensführung. Jeder Beteiligter hat danach die von ihm getätigten Aufwendungen, sofern er sie von einem anderen Beteiligten erstattet verlangen möchte, so niedrig zu halten, wie sich dies mit der vollen Wahrung seiner beantragen prozessualen Belange vereinbaren lässt (z. B. Feskorn in Prütting/Helms, FamFG, Rdn. 3a zu § 80 FamFG). Die Kosten verursachenden Tätigkeiten müssen für das konkrete Verfahren oder für die Verfolgung der eigenen Rechtsposition zumindest förderlich sein, um erstattet werden zu können. Im Hinblick hierauf kommt die Erstattung der Kosten für eine eigene Sachverhaltsaufklärung durch Hinzuziehung eines Privatdetektivs oder – wie hier – eines gewerblichen Erbenermittlers dann in Betracht, wenn die Partei infolge fehlender Sachkenntnisse nicht zu einem eigenen sachgerechten Vortrag in der Lage gewesen wäre (z. B. BGH a. a. O.). Ermittlungskosten sind grundsätzlich erstattungsfähig, wenn sie zur Führung des Verfahrens erforderlich sind oder der Vorbereitung eines konkret bevorstehenden Verfahrens dienen. Voraussetzung ist insoweit, dass für die Vornahme der Ermittlungen im Zeitpunkt der Beauftragung aus objektiv verständiger Sicht des Auftraggebers ein konkreter Anlass oder Verdacht bestand, es für die Durchsetzung der eigenen Rechtsposition auf die gewonnenen Erkenntnisse ankommt, die nur durch die entsprechenden Ermittlungen (also nicht einfacher und billiger) sachgerecht in Erfahrung gebracht werden konnten, die Ermittlungen mithin konkret verfahrensbezogen sind und die hieraus resultierenden Kosten nicht außer Verhältnis zur Bedeutung der Sache stehen (Zöller/Herget, Rdn. 13 zu § 91 ZPO „Detektivkosten“ m. w. N.). Die Erstattungsfähigkeit setzt nicht voraus, dass die Ermittlungen den Verfahrensausgang tatsächlich positiv beeinflusst haben, da maßgeblich eine Betrachtung im Zeitpunkt der Beauftragung ist. Sie müssen aber in das Verfahren eingeflossen sein, da es ansonsten an dem Erfordernis der Verfahrensbezogenheit fehlt (z. B. OLG Koblenz OLGR Koblenz 2006, 1017 m. w. N.). Ist das Ermittlungsergebnis von dem Gericht verwertet worden oder hat es in sonstiger Weise die prozessuale Stellung des Beteiligten begünstigt bzw. verändert, indiziert dies in der Regel bereits die Erstattungsfähigkeit (KG Berlin FamRZ 2009, 1699; Keske in Schulte-Beinert/Weinrich, FamFG, Rdn. 60 zu § 80 FamFG).

2. Diese Voraussetzungen sind hier hinsichtlich der Kosten für die Einschaltung des gewerblichen Erbenermittlers erfüllt. Denn ohne dessen Recherche hätten die Beteiligten zu 5) bis 7) von ihrem Erbrecht keine Kenntnis erlangt. Die gewonnenen Erkenntnisse haben auch unmittelbar Eingang in das Erbscheinserteilungsverfahren gefunden und sind vom Nachlassgericht verwertet worden. Denn nachdem die Erbenermittlerin die weiteren gesetzlichen Erben ausfindig gemacht und mit diesen in Kontakt getreten ist, wurde der zunächst am 21. März 2005 erteilte gemeinschaftliche Erbschein nach § 2361 BGB als unrichtig eingezogen. Auf der Grundlage der Ermittlungsergebnisse der Erbenermittler haben die Beteiligten zu 5) bis 7) ihren Erbscheinsantrag bei dem Nachlassgericht stellen und die geforderten Familienstandsurkunden vorlegen können. Die Recherchen haben den Verfahrensausgang ohne Zweifel maßgeblich beeinflusst.

Der Erstattungsfähigkeit steht auch nicht entgegen, dass die Ermittlung der Erben zunächst Aufgabe der zwischenzeitlich abberufenen Nachlasspflegerin war und im Erbscheinsverfahren im Übrigen generell der Amtsermittlungsgrundsatz gilt (§§ 2358 BGB, 26 FamFG). Denn dieser begründet keine Pflicht des Nachlassgerichts zur Ermittlung der einzelnen gesetzlichen Erben (z. B. Fröhler in Prütting/Helms, Rdn. 12 zu § 342 FamFG). Im Erbscheinsverfahren ist die Amtsermittlungspflicht an dem konkret gestellten Erbscheinsantrag und den in diesem Zusammenhang vorgelegten Urkunden zur Überprüfung eines behaupteten Erbrechts (§ 2358 Abs. 1 BGB i. V. m. § 26 FamFG) ausgerichtet. Die Richtigkeit dieser Angaben hat der Antragsteller nach § 2356 Abs. 1 BGB durch öffentliche Urkunden nachzuweisen. Die Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings nicht, dass es von Amts wegen die nach §§ 2354, 2356 BGB vom Antragsteller vorzulegenden Nachweise selbst zu beschaffen hat. Aufzuklären hat das Nachlassgericht vielmehr nur die über die vom Antragsteller vorgelegten Nachweise hinausgehenden Fragen familienrechtlicher Art (z. B. OLG Düsseldorf NotBZ 2014, 381). Da die dem Antragsteller auferlegte Darlegungslast mit einer formellen Beweisführungslast gekoppelt ist, wird dieser – da er in der Regel nicht nur über die bessere Kenntnis des Sachverhalts, sondern auch über einen besseren Zugang zu bestimmten Beweismitteln verfügt – zur Mitwirkung bei der Ermittlung der wahren Rechtslage herangezogen (z. B. Prütting in Prütting/Helms, FamFG, Rdn. 35 d zu § 26 FamFG). Es ist danach in erster Linie Sache des Antragstellers, die Urkunden zum Nachweis seiner Erbenstellung beizubringen, deren Richtigkeit sodann das Nachlassgericht von Amts wegen zu überprüfen hat.

Auch die Tatsache, dass der gewerbliche Erbenermittlerin seinerzeit an die von ihr aufgefundenen Erben heran getreten ist und diesen die Offenlegung der von ihr gewonnenen Erkenntnisse gegen Abschluss einer Vergütungsvereinbarung angeboten hat, steht der Erstattungsfähigkeit der Aufwendungen nicht entgegen. Denn in der Sache kann es keinen Unterschied machen, ob der Verfahrensbeteiligte selbst den Ermittler mit der Vornahme von Nachforschungen beauftragt hat oder aber der Erbenermittler (wie hier) seine Recherchen zunächst von sich aus auf eigenes Kostenrisiko anstellte und seine Erkenntnisse über das Erbrecht dann an den ermittelten Erben verkauft hat. Das Ermittlungsergebnis fließt in dem einen wie dem anderen Fall in gleicher Weise in das Verfahren ein.

Bedenken gegen ein solches Vorgehen des gewerblichen Erbenermittlers bestehen grundsätzlich nicht (z. B. OLG Düsseldorf NotBZ 2014, 381). Zwar hat dieser gegen den von ihm ermittelten Erben keine gesetzlichen Vergütungsansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag oder ungerechtfertigte Bereicherung (z. B. BGH, BGH NJW 2000, 72; FamRZ 2006, 775). Im vorliegenden Fall hat die Erben-Ermittlung E. GmbH aber mit den ermittelten Erben eine Honorarvereinbarung für die von ihr bereits erbrachten Ermittlungsdienste getroffen, wodurch diese, denen durch die Ermittlungstätigkeit ein unerwarteter Vermögensvorteil zugute gekommen ist, die zu ihren Gunsten erbrachte zeit- und kostenaufwändige Erbensuche entgolten haben.

Auch soweit die Beteiligte zu 4) eingewandt hat, dass es nicht notwendig gewesen sei, dass die Beteiligten zu 5) bis 7) drei gesonderte Verträge mit der Erben-Ermittlung E. GmbH abgeschlossen hätten, zumal diese im Erbscheinsverfahren gemeinschaftlich auftreten würden, ist ihr Vorbringen nicht begründet. Bei diesen Auftragsverhältnissen handelte es sich um jeweils gesonderte Angelegenheiten, die kostenrechtlich auch selbständig in Ansatz gebracht werden konnten. Denn kostenauslösend ist hier die Ermittlungstätigkeit des gewerblichen Erbenermittlers mit dem Ziel der Auffindung des einzelnen – bislang unbekannten – gesetzlichen Erben. Der für die jeweilige Erbensuche erforderliche Zeit- und Kostenaufwand ist insofern in jedem Auftragsverhältnis gesondert angefallen.

Der abgerechnete bzw. vereinbarte Kostenaufwand steht hier auch nicht außer Verhältnis zum Streitgegenstand. Die Vereinbarung eines Pauschalhonorars von bis zu 1/3 des bereinigten Nachlasses wird in der Rechtsprechung als üblich und angemessen anerkannt (z. B. LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 05. Februar 2007, 10 O 7175/06 zitiert nach juris; LG München I, Urteil vom 12. Oktober 2005, 26 O 10845/05 zitiert nach juris). Der Erbenermittler muss regelmäßig – je nach den Umständen des Einzelfalls – mehr oder weniger zeit- und kostenaufwendige Tätigkeiten entfalten, um einen bislang unbekannten Erben zu ermitteln, ohne dass ihm ein Vergütungsanspruch zusteht, wenn seine Bemühungen erfolglos bleiben oder ihm kein entsprechender Auftrag erteilt worden ist. Gelingt es ihm aber, den Erben ausfindig zu machen, kommt dieser in den unerwarteten Genuss eines Vermögenszuwachses aus der Erbmasse. Dann ist es aber grundsätzlich auch interessengerecht, dem Erbenermittler ein Honorar hierfür zuzubilligen. Da sich seine Tätigkeiten im Hinblick auf Zeit- und Kostenaufwand sehr unterschiedlich gestalten können, liegt der Höhe seiner Vergütung in der Regel eine Mischkalkulation zugrunde, die sich hier mit 33 % noch im Rahmen des Angemessenen bewegt (z. B. LG Nürnberg- Fürth, Urteil vom 05. Februar 2007, 10 O 7175/06 zitiert nach juris). Konkrete Einwendungen gegen den Kostenansatz hat die Beteiligte zu 4) im Übrigen auch nicht erhoben.

3. Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 81, 84 FamFG.

Der Wert des Beschwerdegegenstandes bemisst sich nach dem wirtschaftlichen Interesse der Beschwerdeführerin an der Abänderung des angefochtenen Kostenfestsetzungsbeschlusses.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Erbrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Erbrecht einfach erklärt

Erbrechtliche Urteile und Beiträge

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!