Skip to content

Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers – Nachweis

Ein Münchner Gericht sorgt für Klarheit im Erbrecht: Nach dem Tod ihrer Eltern wollten zwei Schwestern die ihnen vermachten Grundstücke ins Grundbuch eintragen lassen, doch das Grundbuchamt verweigerte die Eintragung. Der Grund: Es fehlte der „richtige“ Nachweis, dass eine der Schwestern das Amt der Testamentsvollstreckerin angenommen hatte. Das Oberlandesgericht München entschied nun zugunsten der Schwestern und stärkt damit die Bedeutung der sogenannten Annahmebescheinigung im Erbrecht.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Beteiligten streben die Eintragung als Alleineigentümer von Grundstücken an, nachdem eine Teilerbauseinandersetzung stattgefunden hat.
  • Ursprünglich waren Ha. G. und He. G. je zur Hälfte als Miteigentümer im Grundbuch eingetragen. Durch ein gemeinschaftliches Testament wurde der Überlebende zur Hälfte und die Töchter zu je einem Viertel als Erben bestimmt.
  • Ein weiteres Testament verfügte, dass eine der Töchter zur Testamentsvollstreckerin ernannt wurde und bestimmte Verfügungen getroffen wurden, darunter die Vermächtnisregelung für die Enkelin und eine Teilungsanordnung.
  • Die Schwierigkeiten ergaben sich aus der Nachweispflicht der Annahme des Testamentsvollstreckeramts, die das Grundbuchamt in Spezialform forderte.
  • Das Gericht entschied, dass die Zwischenverfügung des Grundbuchamts, welche die Nachweispflicht der Testamentsvollstreckerin betraf, aufgehoben wird.
  • Die Entscheidung erfolgte, weil die Annahme des Testamentsvollstreckeramts durch eine ausreichende Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht belegt war.
  • Die Auswirkungen dieser Entscheidung erleichtern die Eigentumsumschreibung im Grundbuch für die Beteiligten.
  • Das Gericht betonte die Bedeutung einer klaren Dokumentation im Rahmen von Erbangelegenheiten.
  • Der Fall zeigt die Notwendigkeit, die Anforderungen an Nachweise bei der Grundbucheintragung genau zu verstehen.

Testamentsvollstreckung: Rechte und Pflichten im Erbrecht verstehen

Die Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers ist ein zentrales Element im Erbrecht, das viele rechtliche Aspekte der Nachlassverwaltung umfasst. Ein Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, den letzten Willen des Verstorbenen zu wahren und den Nachlass gemäß den Vorstellungen des Erblassers zu verwalten. Diese Rolle bringt nicht nur Rechte, sondern auch zahlreiche Pflichten mit sich, die es erfordern, die Befugnisse durch ein entsprechendes Vollstreckungsverfahren nachzuweisen. Die notarielle Bestätigung der Testamentsvollstreckung dient als Grundlage, um allen Beteiligten – insbesondere den Erben – die Handlungsfähigkeit des Testamentsvollstreckers zu bestätigen.

Ein wichtiger Bestandteil der Verfügungsbefugnis ist die ordnungsgemäße Verwaltung des Vermögens der Erbschaft. Hierzu gehört beispielsweise die Erstellung eines Erbscheins sowie die Klärung der finanziellen Verpflichtungen und Vermögenswerte. Der Testamentsvollstrecker muss in der Lage sein, transparent zu agieren und die notwendigen Nachweise seiner Befugnisse zu erbringen, um das Vertrauen der Erben und anderer Beteiligter zu gewinnen. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Testamentsvollstreckung thematisiert und analysiert.

Der Fall vor Gericht


OLG München: Annahmebescheinigung genügt als Nachweis für Testamentsvollstreckung

Nachweis der Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers
Das OLG München entschied, dass eine Annahmebescheinigung des Nachlassgerichts als ausreichender Nachweis für die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers beim Grundbuchamt gilt. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem Beschluss vom 24. September 2024 (Az. 34 Wx 218/24 e) eine wichtige Entscheidung im Bereich des Erbrechts und Grundbuchrechts getroffen. Der Fall drehte sich um die Frage, welche Dokumente für den Nachweis der Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers beim Grundbuchamt ausreichend sind.

Hintergrund des Rechtsstreits

Zwei Schwestern wollten nach dem Tod ihrer Eltern jeweils als Alleineigentümerinnen zweier Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden. Eine der Schwestern war von der Mutter zur Testamentsvollstreckerin ernannt worden. Das Grundbuchamt verweigerte jedoch die Eintragung, da es den Nachweis der Amtsannahme als Testamentsvollstreckerin für unzureichend hielt.

Streitpunkt: Form des Nachweises

Das Grundbuchamt forderte einen förmlichen Nachweis der Amtsannahme, wie etwa ein Testamentsvollstreckerzeugnis. Die vorgelegte „Annahmebescheinigung“ des Nachlassgerichts wurde als ungenügend erachtet, da sie nach Ansicht des Grundbuchamts lediglich eine Eingangsbestätigung ohne Prüfung der Identität der erklärenden Person darstellte.

Entscheidung des OLG München

Das OLG München gab der Beschwerde gegen die Zwischenverfügung des Grundbuchamts statt. Es urteilte, dass die vorgelegte Annahmebescheinigung des Nachlassgerichts ausreichend sei, um die Amtsannahme der Testamentsvollstreckerin nachzuweisen.

Begründung des Gerichts

Das Gericht stellte klar, dass eine Annahmebescheinigung mehr als eine bloße Eingangsbestätigung ist. Sie bestätigt die Rechtswirksamkeit der Amtsannahme und wird nach einer Sachprüfung durch den zuständigen Rechtspfleger ausgestellt. Das OLG betonte, dass die Einführung eines speziellen Gebührentatbestands für solche Bescheinigungen deren rechtliche Bedeutung unterstreiche.

Rechtliche Grundlagen

Das Gericht stützte seine Entscheidung auf mehrere rechtliche Grundlagen:

  • § 19 GBO: Eine Eintragung erfolgt, wenn derjenige sie bewilligt, dessen Recht von ihr betroffen wird.
  • §§ 2205, 2211 BGB: Bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers steht die Verfügungsbefugnis ausschließlich diesem zu.
  • § 35 GBO: Der Nachweis der Verfügungsbefugnis kann durch die Verfügung von Todes wegen und die Niederschrift über deren Eröffnung geführt werden.
  • § 2202 BGB: Das Amt des Testamentsvollstreckers beginnt mit der Annahme des Amtes.

Formelle Anforderungen erfüllt

Die Richter sahen die formellen Anforderungen an den Nachweis als erfüllt an. Die Annahmebescheinigung sei in Verbindung mit dem Testament und der Eröffnungsniederschrift ausreichend, um die Verfügungsbefugnis der Testamentsvollstreckerin zu belegen. Eine Ausfertigung der Bescheinigung genüge den Formerfordernissen des Grundbuchrechts.

Konsequenzen für die Praxis

Diese Entscheidung stärkt die Rolle der Annahmebescheinigung im Grundbuchverfahren. Sie bietet eine praktikable Alternative zum aufwendigeren Testamentsvollstreckerzeugnis und kann die Abwicklung von Erbfällen mit Grundstücken vereinfachen. Grundbuchämter müssen nun auch Annahmebescheinigungen als ausreichenden Nachweis für die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers akzeptieren.


Die Schlüsselerkenntnisse


Diese Entscheidung des OLG München stärkt die Bedeutung der Annahmebescheinigung im Grundbuchverfahren erheblich. Sie klarifiziert, dass eine vom Nachlassgericht ausgestellte Annahmebescheinigung als ausreichender Nachweis für die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers zu werten ist. Dies vereinfacht die Abwicklung von Erbfällen mit Grundstücken und bietet eine praktikable Alternative zum aufwendigeren Testamentsvollstreckerzeugnis. Grundbuchämter müssen künftig Annahmebescheinigungen als formgerechten Nachweis akzeptieren.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie als Testamentsvollstrecker eingesetzt wurden oder mit einem solchen zu tun haben, bringt dieses Urteil eine wichtige Erleichterung: Eine einfache Annahmebescheinigung des Nachlassgerichts reicht nun aus, um Ihre Stellung als Testamentsvollstrecker beim Grundbuchamt nachzuweisen. Sie müssen nicht mehr das aufwendigere Testamentsvollstreckerzeugnis beantragen. Dies spart Zeit und Kosten bei der Abwicklung des Nachlasses, insbesondere wenn Immobilien betroffen sind. Beachten Sie aber, dass die Annahmebescheinigung vom Rechtspfleger ausgestellt und nicht nur eine bloße Eingangsbestätigung sein muss. Im Zweifel lassen Sie sich von einem Notar oder Fachanwalt für Erbrecht beraten, um Verzögerungen bei der Grundbucheintragung zu vermeiden.


Weiterführende Informationen


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


 

Was ist eine Annahmebescheinigung und warum ist sie für die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers von Bedeutung?

Eine Annahmebescheinigung ist ein offizielles Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und bestätigt, dass ein Testamentsvollstrecker sein Amt angenommen hat. Sie dient als formeller Nachweis der Amtsannahme und ist besonders im Grundbuchverfahren von großer Bedeutung.

Funktion der Annahmebescheinigung

Die Annahmebescheinigung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  1. Nachweis der Amtsannahme: Sie belegt, dass der Testamentsvollstrecker die ihm übertragene Aufgabe offiziell angenommen hat.
  2. Legitimation gegenüber Dritten: Mit der Bescheinigung kann sich der Testamentsvollstrecker gegenüber Banken, Behörden und anderen Institutionen als rechtmäßiger Verwalter des Nachlasses ausweisen.
  3. Grundbuchrechtliche Bedeutung: Im Grundbuchverfahren dient sie als Nachweis der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers über Immobilien im Nachlass.

Rechtliche Grundlagen und Verfahren

Die Annahmebescheinigung basiert auf § 2202 BGB, wonach das Amt des Testamentsvollstreckers mit der Annahme beginnt. Die Annahme erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht und wird von diesem bestätigt.

Wenn Sie als Testamentsvollstrecker eingesetzt wurden, können Sie die Annahmebescheinigung beim zuständigen Nachlassgericht beantragen. Das Gericht prüft dann, ob Sie wirksam zum Testamentsvollstrecker ernannt wurden und ob Sie das Amt angenommen haben.

Unterschied zum Testamentsvollstreckerzeugnis

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Annahmebescheinigung nicht mit einem Testamentsvollstreckerzeugnis nach § 2368 BGB gleichzusetzen ist. Die Annahmebescheinigung bestätigt lediglich die Amtsannahme, während das Testamentsvollstreckerzeugnis umfassender die Ernennung und Befugnisse des Testamentsvollstreckers bescheinigt.

In vielen Fällen reicht die kostengünstigere Annahmebescheinigung aus, um die notwendigen Rechtshandlungen vorzunehmen. Insbesondere im Grundbuchverfahren wird sie in Verbindung mit dem eröffneten Testament als ausreichender Nachweis der Testamentsvollstreckung akzeptiert.


zurück

Welche formellen Anforderungen muss eine Annahmebescheinigung erfüllen, um vom Grundbuchamt akzeptiert zu werden?

Eine Annahmebescheinigung für das Amt des Testamentsvollstreckers muss bestimmte formelle Anforderungen erfüllen, um vom Grundbuchamt akzeptiert zu werden:

Annahmezeugnis als bevorzugte Form

Das Grundbuchamt akzeptiert in der Regel ein Annahmezeugnis des Nachlassgerichts als Nachweis für die Annahme des Testamentsvollstreckeramtes. Dieses Annahmezeugnis ist rechtlich als ein auf die Frage der wirksamen Amtsannahme beschränktes Testamentsvollstreckerzeugnis zu verstehen.

Öffentliche Beglaubigung oder gerichtliches Protokoll

Wenn Sie als Testamentsvollstrecker ernannt wurden, können Sie Ihre Amtsannahme auch durch eine öffentlich beglaubigte Erklärung oder zu Protokoll des Amtsgerichts (Nachlassgericht) erklären. Diese Form der Annahme erfüllt die strengen Anforderungen des Grundbuchrechts, da sie die Identität des Erklärenden sicherstellt.

Unzureichende Nachweise

Beachten Sie, dass eine privatschriftliche Annahmeerklärung oder eine bloße Eingangsbestätigung des Nachlassgerichts für eine solche Erklärung nicht ausreichen, um die Annahme des Amtes im Grundbuchverfahren nachzuweisen. Das Grundbuchamt wird in diesen Fällen die Eintragung ablehnen.

Zusammenhang mit dem Testament

Stellen Sie sicher, dass Sie neben der Annahmebescheinigung auch das notarielle Testament mit Eröffnungsprotokoll vorlegen, aus dem sich Ihre Ernennung zum Testamentsvollstrecker eindeutig ergibt. Nur in Verbindung mit diesen Dokumenten kann das Grundbuchamt Ihre Verfügungsbefugnis als Testamentsvollstrecker anerkennen.

Beachtung der Formstrenge

Wenn Sie als Testamentsvollstrecker tätig werden und Änderungen im Grundbuch vornehmen möchten, müssen Sie die Formstrenge des Grundbuchrechts beachten. Das bedeutet, dass alle Nachweise in öffentlich beglaubigter Form oder als gerichtliche Urkunden vorliegen müssen.

Durch die Einhaltung dieser formellen Anforderungen stellen Sie sicher, dass Ihre Annahmebescheinigung vom Grundbuchamt akzeptiert wird und Sie Ihre Aufgaben als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit Immobilien effektiv wahrnehmen können.


zurück

Welche Alternativen gibt es zur Annahmebescheinigung, um die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers nachzuweisen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Amtsannahme eines Testamentsvollstreckers nachzuweisen:

Testamentsvollstreckerzeugnis

Das Testamentsvollstreckerzeugnis nach § 2368 BGB ist die umfassendste Form des Nachweises. Es bestätigt nicht nur die Amtsannahme, sondern auch die Ernennung und Befugnisse des Testamentsvollstreckers. Wenn Sie als Testamentsvollstrecker tätig werden, bietet Ihnen dieses Dokument die höchste Legitimation im Rechtsverkehr.

Öffentlich beglaubigte Annahmeerklärung

Eine öffentlich beglaubigte Erklärung über die Amtsannahme kann in vielen Fällen ausreichend sein. Hierbei lassen Sie Ihre Unterschrift unter der Annahmeerklärung von einem Notar beglaubigen. Diese Form ist besonders im Grundbuchverkehr anerkannt.

Protokollierte Annahmeerklärung beim Nachlassgericht

Alternativ können Sie die Annahme zu Protokoll des Nachlassgerichts erklären. Diese Vorgehensweise ist ebenfalls im Grundbuchverkehr akzeptiert und kann in vielen Situationen als Nachweis dienen.

Notarielles Testament mit Annahmevermerk

Wenn Sie in einem notariellen Testament als Testamentsvollstrecker benannt sind, kann ein Annahmevermerk auf diesem Testament in Verbindung mit dem Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts als Nachweis ausreichen. Dies gilt insbesondere, wenn keine Zweifel an Ihrer Ernennung bestehen.

Europäisches Nachlasszeugnis

Bei grenzüberschreitenden Erbfällen innerhalb der EU kann ein Europäisches Nachlasszeugnis die Stellung als Testamentsvollstrecker nachweisen. Dieses Dokument wird in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt und erleichtert die Nachlassabwicklung im europäischen Ausland.

Beachten Sie, dass die Wahl des geeigneten Nachweisdokuments von der konkreten Situation und den Anforderungen der jeweiligen Stelle abhängt. In komplexeren Fällen oder bei hohen Nachlasswerten ist das Testamentsvollstreckerzeugnis oft die sicherste Option, um Ihre Befugnisse umfassend zu belegen.


zurück

Warum könnte ein Grundbuchamt die Annahmebescheinigung eines Testamentsvollstreckers ablehnen?

Ein Grundbuchamt könnte die Annahmebescheinigung eines Testamentsvollstreckers aus mehreren Gründen ablehnen:

Unzureichende Form der Annahmeerklärung

Die Annahmeerklärung des Testamentsvollstreckers muss in einer für das Grundbuchamt ausreichenden Form vorliegen. Eine privatschriftliche Annahmeerklärung reicht im Grundbuchverkehr nicht aus. Wenn Sie als Testamentsvollstrecker lediglich eine handschriftliche oder selbst getippte Erklärung einreichen, wird das Grundbuchamt diese wahrscheinlich zurückweisen.

Fehlende öffentliche Beglaubigung

Für die Eintragung im Grundbuch ist in der Regel eine öffentlich beglaubigte Annahmeerklärung erforderlich. Das Grundbuchamt akzeptiert normalerweise nur Dokumente, die von einem Notar oder dem Nachlassgericht beglaubigt wurden. Wenn Ihre Annahmeerklärung diese Beglaubigung nicht aufweist, könnte sie abgelehnt werden.

Unvollständige Nachweise bei Ersatz-Testamentsvollstreckern

Sind Sie als Ersatz-Testamentsvollstrecker eingesetzt, müssen Sie zusätzlich nachweisen, dass die Voraussetzungen für Ihr Amt eingetreten sind. Fehlt der Nachweis, dass der primäre Testamentsvollstrecker das Amt abgelehnt hat oder verstorben ist, kann das Grundbuchamt Ihre Annahmebescheinigung zurückweisen.

Widersprüche zum Testamentsvollstreckerzeugnis

Wenn das Nachlassgericht bereits ein Testamentsvollstreckerzeugnis ausgestellt hat, muss Ihre Annahmebescheinigung mit dessen Inhalt übereinstimmen. Bei Abweichungen oder Widersprüchen zum Testamentsvollstreckerzeugnis wird das Grundbuchamt Ihre Annahmebescheinigung möglicherweise nicht akzeptieren.

Formale Mängel in der Eingangsbestätigung

Selbst wenn Sie eine Eingangsbestätigung des Nachlassgerichts für Ihre Annahmeerklärung vorlegen, kann diese unzureichend sein. Die Eingangsbestätigung muss gesiegelt sein und sich auf eine öffentlich beglaubigte oder zu Protokoll gegebene Erklärung beziehen. Eine einfache Bestätigung über den Eingang einer privatschriftlichen Erklärung genügt nicht.

Wenn Sie als Testamentsvollstrecker im Grundbuch eingetragen werden möchten, achten Sie besonders auf die formalen Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Annahmeerklärung öffentlich beglaubigt ist und alle notwendigen Nachweise vollständig vorliegen. So erhöhen Sie die Chancen, dass das Grundbuchamt Ihre Annahmebescheinigung akzeptiert und die Eintragung vornimmt.


zurück

Welche Konsequenzen hat die Entscheidung des OLG München für zukünftige Erbfälle mit Grundbucheinträgen?

Die Entscheidung des OLG München hat weitreichende Auswirkungen auf die Handhabung von Erbfällen im Zusammenhang mit Grundbucheinträgen. Zukünftig müssen Erben und Testamentsvollstrecker mit erhöhten Anforderungen an den Nachweis der Verfügungsbefugnis rechnen.

Strengere Prüfung der Verfügungsberechtigung

Grundbuchämter werden künftig eine intensivere Prüfung der Verfügungsberechtigung vornehmen. Wenn Sie als Erbe oder Testamentsvollstrecker Änderungen im Grundbuch vornehmen möchten, müssen Sie nun mit einer gründlicheren Überprüfung Ihrer Legitimation rechnen. Dies bedeutet, dass Sie umfassendere Nachweise für Ihre Berechtigung vorlegen müssen.

Erhöhter Dokumentationsbedarf

Die Entscheidung führt zu einem erhöhten Bedarf an lückenloser Dokumentation in Erbfällen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten als Erbe eine Immobilie im Grundbuch auf Ihren Namen umschreiben lassen. In diesem Fall müssen Sie nun nicht nur den Erbschein vorlegen, sondern möglicherweise auch zusätzliche Unterlagen, die Ihre Verfügungsbefugnis eindeutig belegen.

Auswirkungen auf die Verfahrensdauer

Durch die strengeren Prüfungsanforderungen ist mit einer Verlängerung der Verfahrensdauer bei Grundbuchänderungen zu rechnen. Wenn Sie eine Änderung im Grundbuch beantragen, sollten Sie mehr Zeit für den gesamten Prozess einplanen. Die Grundbuchämter werden mehr Zeit benötigen, um alle vorgelegten Dokumente sorgfältig zu prüfen.

Bedeutung präziser testamentarischer Verfügungen

Die Entscheidung unterstreicht die Wichtigkeit klarer und eindeutiger Formulierungen in Testamenten. Wenn Sie ein Testament errichten, achten Sie besonders darauf, die Verfügungsbefugnisse über Immobilien präzise zu regeln. Je klarer Ihre Anordnungen sind, desto einfacher gestaltet sich später die Umsetzung im Grundbuch.


zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Annahmebescheinigung

Die Annahmebescheinigung ist ein Dokument des Nachlassgerichts, das bestätigt, dass eine Person das Amt des Testamentsvollstreckers angenommen hat. Sie gilt als Nachweis gegenüber dem Grundbuchamt, um die Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers zu legitimieren. Ein einfaches Beispiel: Eine Person wird durch Testament zur Testamentsvollstreckerin ernannt und erhält vom Gericht eine Annahmebescheinigung, um Grundstücke in das Grundbuch einzutragen. Abgrenzung: Im Gegensatz zum aufwendigeren Testamentsvollstreckerzeugnis, das detailliertere Prüfungen umfasst, reicht die Annahmebescheinigung hier aus (§ 2202 BGB).

Zurück

Testamentsvollstrecker

Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person, die vom Erblasser in einem Testament dazu bestimmt wurde, dessen letzten Willen zu erfüllen und den Nachlass zu verwalten. Die Verfügungsbefugnis über den Nachlass ist ausschließlich dem Testamentsvollstrecker vorbehalten (§§ 2205, 2211 BGB). Beispiel: Ein Erblasser bestimmt einen Vertrauten als Testamentsvollstrecker, um sicherzustellen, dass seine Anweisungen zur Verteilung seines Vermögens umgesetzt werden. Abgrenzung: Die Erben haben während der Testamentsvollstreckung keine Verfügungsgewalt über den Nachlass.

Zurück

Grundbuchamt

Das Grundbuchamt ist eine staatliche Behörde, die Eintragungen im Grundbuch vornimmt. Diese Eintragungen sind wichtig zur Klärung der Eigentumsverhältnisse an Grundstücken (§ 19 GBO). Beispielsweise müssen Erben eines Hauses beantragen, im Grundbuch als neue Eigentümer eingetragen zu werden. Abgrenzung: Im Gegensatz zum Katasteramt, das sich mit der Vermessung von Grundstücken befasst, dokumentiert das Grundbuchamt rechtliche Aspekte der Immobilien.

Zurück

Nachweis der Amtsannahme

Der Nachweis der Amtsannahme ist ein Dokument, das belegt, dass jemand das Amt des Testamentsvollstreckers offiziell angenommen hat. Er ist erforderlich, damit das Grundbuchamt die Eintragung der neuen Eigentümer im Grundbuch vornehmen kann (§ 35 GBO). Beispiel: Ein Anwalt legt die Annahmebescheinigung bei der Erbschaftsregelung vor, um die Legitimität des Testamentsvollstreckers zu dokumentieren. Abgrenzung: Der Nachweis unterscheidet sich von der bloßen Nennung im Testament, die keine formale Übernahme des Amtes beinhaltet.

Zurück

Verfügungsbefugnis

Die Verfügungsbefugnis beschreibt das Recht, über einen Nachlass ganz oder teilweise zu verfügen. Im Rahmen der Testamentsvollstreckung wird diese Befugnis dem Testamentsvollstrecker übertragen (§ 2211 BGB). Praktisches Beispiel: Ein Testamentsvollstrecker verkauft im Rahmen seiner Befugnis ein Stück Land, um Schulden des Nachlasses zu begleichen. Abgrenzung: Die Verfügungsbefugnis unterscheidet sich von der im Testament verankerten Verfügungsgewalt des Erblassers, die nach dessen Tod erlischt.

Zurück

Zwischenverfügung

Eine Zwischenverfügung ist eine gerichtliche Entscheidung, die nicht die endgültige Entscheidung darstellt, sondern auf dem Weg zur Klärung einer Rechtslage erlassen wird. Im Grundbuchverfahren bedeutet dies eine Aufforderung, einen bestimmten Nachweis zu erbringen oder Fristen zur Nachbesserung einzuhalten. Beispiel: Ein Grundbuchamt erteilt eine Zwischenverfügung, wenn bei der Eintragung Unklarheiten bestehen und fordert fehlende Dokumente nach. Abgrenzung: Sie ist keine Ablehnung und lässt den Beteiligten Zeit zur Korrektur.

Zurück


Das vorliegende Urteil

OLG München – Az.: 34 Wx 218/24 e – Beschluss vom 24.09.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Erbrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Erbrecht einfach erklärt

Erbrechtliche Urteile und Beiträge

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!