Vorgehensweise für die Hinterbliebenen, wenn ein Verstorbener kein Testament hinterlässt Erbfall ohne Testament Mithilfe eines Testaments kann man noch zu Lebzeiten festlegen, wer wie viel erbt und auf diese Art und Weise für den eigenen Tod vorsorgen. Dennoch machen nur wenige Menschen von diesem Recht Gebrauch; die Mehrheit der Erbfälle erfolgt immer noch ohne Testament. Oftmals ist die Angst vor dem eigenen Tod der Grund dafür, dass kein Testament verfasst wird. Die Erblasser bedenken dabei […]
Testament
Das eigenhändige Testament Durch die Anfertigung eines Testaments kann der Erblasser selbst bestimmen, wem er im Falle seines Ablebens etwas hinterlassen möchte. Hierfür stellt das handschriftliche Testament die einfachste Testamentsform dar. So kann man mit einem handschriftlichen Testament schnell und unbürokratisch Verfügungen treffen. Zudem ist es möglich, das abgefasste Testament durch ein neues handschriftliches Testament zu widerrufen, abzuändern oder aufzuheben. Es gilt allerdings zu beachten, dass das Wichtigste an einem Testament seine Gültigkeit ist. An […]
Was versteckt sich hinter der Formulierung Berliner Testament? Ehepaare, die gemeinsam für den Fall ihres Todes vorsorgen möchten, bedienen sich häufig des sogenannten Berliner Testaments. Aber was versteckt sich hinter dieser Formulierung und was ist eigentlich der Zweck dieser Testamentsform? Für wen ist das Berliner Testament geeignet? Außerdem wird die Frage beantwortet, welche rechtlichen Schwierigkeiten ein Berliner Testament nach sich ziehen kann. Was ist ein Berliner Testament? Unter einem Berliner Testament versteht man ein gemeinschaftliches […]
In Deutschland kann jeder selbst bestimmen, wie sein Hab und Gut nach dem Tod aufgeteilt werden soll. Die meisten Menschen bedienen sich hierzu einem Testament. Ein Testament ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, eine Verfügung von Todes wegen zu verfassen. Alternativ akzeptiert der Gesetzgeber auch einen Erbvertrag. Obwohl es sich sowohl bei einem Testament als auch bei einem Erbvertrag um eine letztwillige Verfügung handelt, unterscheiden sich die Varianten in zahlreichen Punkten, die für den Laien […]
In den meisten Fällen wollen Ehepartner nicht nur über ihre Lebensgemeinschaft gemeinsam bestimmen, sondern auch nach dem Tod eines Ehepartners die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Überlebenden geklärt wissen. So soll in aller Regel dem überlebenden Ehegatten das gemeinsam erarbeitete Vermögen erhalten bleiben. Um diesem Wunsch Rechnung zu tragen haben Eheleute die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Ehegattentestament zu errichten. Dort können sie ihre Vermögensnachfolge gemäß § 2265 BGB gemeinsam regeln. Das Berliner Testament Solch ein gemeinschaftliches […]
1 2
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!