Der Verkauf der Erbschaft oder eines Erbteils Eine Erbschaft wird von vielen Menschen mit zwiespältigen Gefühlen betrachtet, da für die Erbschaft ja zunächst erst einmal ein Mensch als Erblasser sterben muss. Nicht selten ist eine Erbschaft auch problematisch für den Erbnehmer, da sie mit weitergehenden Pflichten oder auch Kosten verbunden ist. Der § 2371 Bürgerliches Gesetzbuch gibt jedoch dem Erbnehmer die Gelegenheit, das Erbe zu veräußern. Diese Vorgehensweise kann gerade dann, wenn der Erbe unfreiwillig […]
Erbengemeinschaft
Zwangsversteigerung bei Erbauseinandersetzungen der Erbengemeinschaft Wenn eine Erbschaft einer Erbengemeinschaft zugutekommt kann es nicht selten vorkommen, dass sich in der Erbmasse auch Gegenstände befinden, deren gerechte Aufteilung nicht gänzlich einfach ist. Dieser Umstand erschwert die Nachlassabwicklung natürlich immens, da jeder Erbe in der Erbengemeinschaft schlussendlich den gleichen Anteil an der Erbmasse erhalten soll. Aus diesem Umstand heraus kann natürlich auch sehr schnell eine Streitigkeit entstehen, die das gesamte Ziel der Erbengemeinschaft ernsthaft gefährdet. Als letzte […]
Als Miterbe den Erbteil insgesamt an einen Dritten übertragen Im Leben kommt es nicht selten vor, dass ein Mensch gemeinsam mit anderen Menschen gewisse Ansprüche oder auch Rechte hat, die geteilt werden müssen. Im Erbrecht gibt es diesbezüglich die Erbengemeinschaft, die zumeist auch mehreren Geschwistern oder anderen Erbanspruchsinhabern besteht. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Erbengemeinschaft die häufigste Form, die sich als Erbkonstellation darstellt. Die Erbengemeinschaft regelt die Aufteilung des gesamten Vermögens von dem Erblasser. […]
Erbengemeinschaft: Was Sie steuerlich beachten sollten Wer erbt, zahlt Steuern. Diese Situation ist eindeutig doch bei einer sogenannten Erbengemeinschaft gibt es durchaus steuerliche Besonderheiten, die berücksichtigt werden wollen. 1. Die ertragssteuerlichen Merkmale der Erbengemeinschaft Bei einer Erbengemeinschaft gibt es sowohl Rechte als auch Pflichten, die von der Gemeinschaft eingehalten werden müssen. Eine jener Pflichten ist die Erklärungspflicht, nach der eine Erbengemeinschaft sämtliche laufenden Einnahmen – beispielsweise aus Kapitalerträgen sowie auch Mieteinnahmen – gegenüber dem Finanzamt […]
Hinterlässt der Erblasser mehr als nur einen Erben, so muss der Nachlass unter diesen aufgeteilt werden. Alle Miterben bilden dabei eine so genannte Erbengemeinschaft. Diese vom Gesetzgeber vorgesehene Gemeinschaft soll eine ungerechte Verteilung des Nachlasses unter den Erben verhindern. Doch – wie bekannt – birgt eine Erbengemeinschaft hohes Konfliktpotential. Dieses entsteht besonders daraus, dass unter den Miterben nicht wirklich Einigkeit darüber herrscht, was die Rechte und Pflichten sind. Rechte der Mitglieder einer Erbengemeinschaft 1. Auskunftsanspruch […]
Hinterlässt der Erblasser nach seinem Tod mehr als einen Erben, so bilden diese gemeinsam eine so genannte Erbengemeinschaft. Grundsatz der Erbengemeinschaft ist es, dass der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Miterben wird. Jeder Miterbe kann also nur über seinen Anteil am Gesamtnachlass und nicht über seinen Anteil an einzelnen Nachlassgegenständen verfügen. Eine Erbengemeinschaft ist grundsätzlich jedoch nicht darauf ausgelegt, dass sie in diesem Zustand andauert. Vielmehr dient sie der Auseinandersetzung des Nachlasses. Darunter versteht man in […]
Eine Erbengemeinschaft führt oft zu langjährigen Streitigkeiten, die häufig dadurch geschuldet sind, dass über den gesamten Nachlass einstimmig und gemeinschaftlich verwaltet werden muss. Welche Möglichkeiten Sie in einer solchen Situation haben und welche Rechte und Pflichten für alle Beteiligten gelten, können Sie hier nachlesen. Wie entsteht eine Erbengemeinschaft? In der Mehrzahl aller anfallenden Erbfälle wird der Erblasser von mehr als nur einer Person beerbt. Alle Miterben werden somit Teil einer Erbengemeinschaft. Solange die Erbengemeinschaft noch […]
Die Erbengemeinschaft: Was passiert, wenn es mehrere Erben gibt? Sobald der Erblasser mehrere Erben hinterlässt, spricht man von einer Erbengemeinschaft. Diese wird als Gesamthandsgemeinschaft gehandelt, d.h., jedes Mitglied einer Erbengemeinschaft hat den gleichen Anteil an der gesamten Erbschaft. Sie alle sind für die gemeinsame Verwaltung des Erbes zuständig und niemand darf ohne die Erlaubnis aller anderen Miterben einen Erbgegenstand verkaufen oder verschenken oder Maßnahmen ergreifen die dazu führen, solange keine Nachlassverteilung stattgefunden hat. Genau diese […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!