Wozu dient die Testamentsvollstreckung? Wohl jede Person hat den Begriff der Testamentsvollstreckung schon einmal gehört. Doch nur die wenigsten können sich konkret etwas unter dieser Begrifflichkeit vorstellen. Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat klare Vorstellungen darüber, wie sein Nachlass verwaltet werden soll. Um diese Ziele effektiv verwirklichen zu können, ist es meist sinnvoll eine einzige Person mit der Verwaltung des Nachlasses zu betrauen. Das verhindert dazu nicht nur Streit und Ärger unter den […]
Testamentsvollstreckung
Was bedeutet eine Nachlasspflegschaft? Tritt ein Todesfall ein, sieht die deutsche Rechtsordnung gemäß § 1922 BGB vor, dass sowohl die gesamten Vermögenswerte als auch die Verbindlichkeiten des Verstorbenen an den oder die Erben übergehen. Da es für den Übergang keines weiteren Zwischenaktes mehr Bedarf, entsteht direkt nach dem Todesfall eine unmittelbare Fürsorgepflicht der Rechtsnachfolger. In bestimmten erbrechtlichen Konstellationen kann es jedoch passieren, dass der Nachlass als fürsorgebedürftig angesehen wird. In diesem Fall wird in aller […]
Was ist eine Testamentseröffnung? Im deutschen Erbrecht werden zwei Arten der Erbfolge, also des Übergangs von Vermögen als Folge des Versterbens des Vermögensinhabers an die Erben, unterschieden. Eine dieser beiden Arten ist die gewillkürte Erbfolge, bei der ein Erblasser letztwillig für den Fall seines Todes über sein Vermögen verfügt. Zu diesen letztwilligen Verfügungen gehören Testamente und Erbverträge. Der wesentliche Unterschied zwischen Testamenten und Erbverträgen besteht darin, dass der Erblasser seine im Testament erklärte Willenserklärung jederzeit […]
Erben haben gegenüber Testamentsvollstreckern klar definierte Rechte Erben haben aufgrund eines vorliegenden Testaments nicht nur besondere Rechte, sondern auch Pflichten. Diese betreffen vorwiegend allgemeine Informationsrechte gegenüber dem Testamentsvollstrecker. Dem gegenüber steht dessen Pflicht, die Erben über bestimmte Tätigkeiten, vor allem aber wichtige Entscheidungen im Zuge der Nachlassverwaltung zu verständigen. Das Auftragsrecht ist maßgeblich Gemäß §§ 2218 I, 666 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ist der Testamentsvollstrecker verpflichtet jeweils extra jedem Erben entsprechende Kenntnis über bestimmte Vorgänge, […]
Wer ein Testament aufsetzt, der verfolgt zumeist ein bestimmtes Ziel. Die Aufteilung des eigenen Vermögens nach bestimmten Gesichtspunkten, die finanzielle Absicherung einzelner Familienmitglieder, sowie die Wahrung oder Wiederherstellung des Familienfriedens können dem Erblasser bei der Errichtung seines Testaments am Herzen gelegen haben. Doch auch bei gut formulierten Testamenten oder Vermächtnissen kommt es manchmal zu Unklarheiten und Streit zwischen den Erben. Daher entscheiden sich viele Erblasser dafür, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen, der ihre Interessen auch nach ihrem […]
Was versteht man unter einer Testamentarischen Anordnung? Das Deutsche Gesetz hat verschiedene Möglichkeiten den letzten Willen eines Verstorbenen zu bestimmen. Künftigen Erblassern wird damit ein großer Spielraum in ihrer Nachlassvorsorge gegeben. Allerdings haben sich die wenigsten Menschen mit dem Erbrecht oder der Verwaltung des Nachlasses befasst. Oft wird ein letzter Wille privatschriftlich erstellt und das ohne rechtliche Beratung. Das kann eine Situation hervorrufen, wo es schwerfällt die getroffenen Anordnungen rechtlich anzubringen. Oftmals drückt sich auch […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!