ÜbersichtSchutz vor Erbschulden: Nachlassinsolvenz und Erbausschlagung – Was ist besser geeignet?Rechtliche Grundlagen: Nachlassinsolvenz und Erbausschlagung im ÜberblickGesetzliche Regelungen zur NachlassinsolvenzRechtlicher Rahmen der ErbausschlagungVoraussetzungen und Fristen: Wann und wie handeln?Voraussetzungen für die Einleitung einer NachlassinsolvenzFristen und Formalitäten bei der ErbausschlagungHaftungsrisiken und Vermögensschutz: Konsequenzen für ErbenHaftungsbeschränkung durch NachlassinsolvenzVollständige Haftungsvermeidung durch ErbausschlagungVerfahrensablauf und praktische UmsetzungAblauf des NachlassinsolvenzverfahrensPraktische Durchführung der ErbausschlagungAuswirkungen auf andere Beteiligte: Gläubiger und MiterbenGläubigerstellung in der NachlassinsolvenzFolgen der Erbausschlagung für Miterben und NacherbenRücknahme und Anfechtung: Möglichkeiten […]
sonstiges aus dem Erbrecht
Erbschleicher und Erbschleicherei – Alles wichtige über Manipulationen und Straftaten rund um die Erbschaft. Den alten Spruch „und ewig schleichen die Erben“ dürfte wohl jeder Mensch kennen, da der Spruch letztlich fast so alt ist wie die Menschheit selbst. Naheliegend und nachvollziehbar ist der Spruch ebenfalls, da der Mensch nun einmal kapitalistisch veranlagt ist und die Aussicht auf einen materiellen Zugewinn so manche Moral- und Wertevorstellungen in den Hintergrund drängt. Nicht selten sind es diejenigen […]
Das Staatserbrecht wird oft auch Fiskus- bzw. Fiskalerbrecht bezeichnet – Doch was ist das genau? Wenn ein Mensch verstirbt, so wird er dadurch in der Bundesrepublik Deutschland automatisch zu einem Erblasser. Dieser Status gilt unabhängig davon, ob der Verstorbene zu Lebzeiten ein Positivvermögen oder ein Negativvermögen erwirtschaften konnte. Mit diesem Status geht auch einher, dass ein anderer Mensch als Erbnehmer eingesetzt wird. Vielen Menschen ist jedoch überhaupt nicht bewusst, dass es neben dem ursprünglichen Erbrecht […]
Zu einer Erbschaft kann ein Mensch schneller gelangen, als es ihm lieb ist. Es gibt wohl sehr wenige Menschen, die wirklich gerne den Gedanken einer Erbschaft hinnehmen wollen, da die Erbschaft nun einmal voraussetzt, dass zunächst ein Mensch als Erblasser sterben muss. In der Regel handelt es sich hierbei um geliebte Menschen, zu denen eine innige Verbindung bestand. In diesen Fällen ist das Ausmaß des Erbes auch gut einschätzbar, da die wirtschaftlichen Verhältnisse des Erblassers […]
Der Verkauf der Erbschaft oder eines Erbteils Eine Erbschaft wird von vielen Menschen mit zwiespältigen Gefühlen betrachtet, da für die Erbschaft ja zunächst erst einmal ein Mensch als Erblasser sterben muss. Nicht selten ist eine Erbschaft auch problematisch für den Erbnehmer, da sie mit weitergehenden Pflichten oder auch Kosten verbunden ist. Der § 2371 Bürgerliches Gesetzbuch gibt jedoch dem Erbnehmer die Gelegenheit, das Erbe zu veräußern. Diese Vorgehensweise kann gerade dann, wenn der Erbe unfreiwillig […]
Digitales Erbe: Was es damit auf sich hat und warum es wichtig ist sich schon jetzt darum zu kümmern. Die Welt ist heutzutage weitestgehend digital geworden, was natürlich Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens hat. Unzählige Menschen in der Bundesrepublik Deutschland betätigen sich weitestgehend im Internet oder am Computer und schaffen auf diese Weise vollständig digitale Werke, die dann natürlich im Eigentum des Urhebers stehen. Rechte sowie auch Inhaberschaften können heutzutage schon vollständig digital […]
Im Zusammenhang mit dem Erbrecht in Deutschland gibt es eine wahre Vielzahl von Fragen, die sowohl den Testator zu Lebzeiten als auch die potenziellen Erben nach dem Ableben des Erblassers gleichermaßen beschäftigen. Neben der Frage nach der rechtlichen Gültigkeit des Testaments oder der gesetzlichen Erbfolge ist auch die Frage nach der Erbmasse überaus interessant. Zwar ist es sich ein Großteil aller Beteiligten durchaus darüber im Klaren, dass das Erbe sich auf den weltlichen Besitz des […]
Zwangsversteigerung bei Erbauseinandersetzungen der Erbengemeinschaft Wenn eine Erbschaft einer Erbengemeinschaft zugutekommt kann es nicht selten vorkommen, dass sich in der Erbmasse auch Gegenstände befinden, deren gerechte Aufteilung nicht gänzlich einfach ist. Dieser Umstand erschwert die Nachlassabwicklung natürlich immens, da jeder Erbe in der Erbengemeinschaft schlussendlich den gleichen Anteil an der Erbmasse erhalten soll. Aus diesem Umstand heraus kann natürlich auch sehr schnell eine Streitigkeit entstehen, die das gesamte Ziel der Erbengemeinschaft ernsthaft gefährdet. Als letzte […]
Kostentragungspflicht für eine ordnungsgemäße Beerdigung Wenn ein Mensch verstirbt, so ist dies für die Angehörigen und Freunde sowie Bekannten des Verstorbenen immer eine sehr traurige Angelegenheit. Zusätzlich zu der Trauer über den menschlichen Verlust jedoch kommt auch noch der finanzielle Aspekt im Hinblick auf die Bestattungskosten. Nicht selten stellt sich dann auch die Frage, wer diese Bestattungskosten eigentlich zu tragen hat. Besteht in dieser Hinsicht Einigung unter den Verbliebenen gibt es dann auch kein Problem. […]
Vollmachten, welche über den Tod hinaus gehen In der heutigen Zeit sind die Vorsorgevollmachten sehr weit verbreitet, was durchaus seine Berechtigung hat. Im Grunde genommen kommen Vorsorgevollmachten sogar täglich zur Anwendung, denn sie regeln die Betreuung von älteren oder erkrankten Personen durch die Freunde oder Angehörigen. Dies setzt allerdings voraus, dass die betroffenen Personen die Vorsorgevollmacht rechtzeitig aufgesetzt haben und dass diese auch Rechtsgültigkeit besitzt. Obgleich eine Vorsorgevollmacht durchaus ihre Vorteile hat, so gibt es […]
Mit dem Tod des Erblassers gehen seine Schulden nicht unter, sie gehen als Teil des Nachlassvermögens auf den Erben über. Wer eine Erbschaft annimmt, der übernimmt damit automatisch das Vermögen von dem Erblasser. Diese Rechtsfolge ist allgemeinhin bekannt und führt in den meisten Fällen auch zu einer positiven Veränderung der Vermögenslage. Dieser Umstand bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Erbschaft bedenkenlos von dem Erbnehmer angenommen werden sollte, denn es kann auch der Umstand eintreten, dass […]
Wurde nichts anderes vereinbart, so gilt für das Vermögen von Ehepartnern in Deutschland die Zugewinngemeinschaft Im Fall einer Eheschließung wird hierzulande automatisch der rechtliche Stand der Zugewinngemeinschaft angenommen, sofern die Ehegatten vor der Hochzeit nicht einen anderen Wunsch äußern. Die Zugewinngemeinschaft besagt, dass sämtliches Vermögen, welches während der Ehezeit „erworben“ wird, automatisch zu gleichen Teilen beiden Ehegatten zukommt. Im Hinblick auf eine Erbschaft wirft der Status der Zugewinngemeinschaft jedoch die interessante Frage auf, ob die […]
Auskunft durch Erben durch eidesstattliche Versicherung In rechtlicher Hinsicht ist die sogenannte Eidesstattliche Versicherung, die den früheren „Offenbarungseid“ ablöste, primär im Zivilrecht bekannt. Mit der Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung offenbart der Schuldner gegenüber den Gläubigern seine Zahlungsunfähigkeit. Was viele Menschen schlichtweg nicht wissen ist, dass es auch im Erbrecht die Eidesstattliche Versicherung gibt. Die Eidesstattliche Versicherung im Erbrecht unterscheidet sich zwar grundlegend von dem früheren Offenbarungseid, doch gibt es auch Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten beziehen sich […]
Haben Erben Anspruch auf Ausgleichzahlungen für nicht genommenen Urlaub des Verstorbenen? Wenn ein Mensch verstirbt, so wird er automatisch zum Erblasser und vererbt seine materiellen sowie auch immateriellen Güter an die Erben. Diese Ansicht ist unbestritten, doch sieht in Deutschland zumindest auf der Grundlage der aktuellen Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts die Realität im Hinblick auf die Urlaubsansprüche des Erblassers noch anders aus. Sollte der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes noch in einem aktiven Erwerbsverhältnis stehen, so […]
Gerichtliche Regelung des digitalen Nachlasses – Was passiert mit den Accounts bei Facebook, Google, Spotify und Co., wenn ein Mensch verstorben ist? Wenn ein Mensch verstirbt gibt es für die Angehörigen sehr viele Dinge zu regeln und in manchen Fällen auch sehr viele offene Fragen. Neben der Organisation der Beerdigung sowie der Trauerfeier gibt es selbstverständlich auch die Trauerbewältigung, die gerade bei einem überraschenden Tod nicht immer einfach ist. Der digitale Nachlass des Verstorbenen kann […]
Ein eingeräumtes Wohnrecht auf Lebenszeit ist tatsächlich das ganze Leben gültig. Früher wurde dieses Wohnrecht fast nur in ländlichen Gebieten verwendet. In der heutigen Zeit wird es auch außerhalb von ländlichen Gebieten für Wohnungen oder andere Immobilien angewendet. Beim Wohnrecht auf Lebenszeit handelt es sich laut Bürgerlichem Gesetzbuch (§1093 BGB) um eine Dienstbarkeit. Diese muss ins Grundbuch eingetragen werden. Eine Dienstbarkeit zählt im Bereich der Immobilien immer als Recht für den Begünstigten. Durch den Eintrag […]
Was versteht man unter einem Vermächtnis? In der Alltagssprache werden die Begriffe „vermachen“ und „vererben“ häufig als Synonyme verwendet. In einem Testament oder in einem Erbvertrag haben diese Formulierungen jedoch komplett unterschiedliche Bedeutungen. Um den letzten Willen des Erblassers so genau wie möglich umsetzen zu können, müssen die Beteiligten diese Unterschiede kennen und sich über die Folgen eines Vermächtnisses im Klaren sein. Der Unterschied zum Erbe Gemäß § 1939 BGB liegt ein Vermächtnis vor, wenn […]
Betreuungsrecht: Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen Eine wichtige Operation steht an, man sorgt sich um die Gesundheit und die Geschäfte, möchte alles regeln für den Fall dass etwas passiert oder hat vielleicht im Kreis der Familie erlebt, was passiert wenn ein geliebter Angehöriger handlungs- und geschäftsunfähig ist. So kommt im Laufe des Lebens nahezu jeder einmal an den Punkt, an dem man sich die Frage stellt, was besser ist – eine Vorsorgevollmacht zu formulieren oder eine Patientenverfügung […]
Wenn ein Mensch stirbt stehen dessen Angehörige vor dem Dilemma, dass sie oft einerseits vor Trauer nicht wirklich in der Lage sind, einen klaren Gedanken zu fassen, sie aber andererseits plötzlich jede Menge Dinge zu erledigen haben. Denn es ist dann nicht nur eine Beerdigung zu organisieren sondern es müssen auch die Nachlassangelegenheiten der oder des Verstorbenen geregelt werden. Neben der Aufteilung des Erbes unter den im Testament genannten oder gesetzlich festgelegten Erben geht es […]
Die Willenserklärung für den Notfall Mit Hilfe einer Patientenverfügung, die auch Patiententestament oder Patientenbrief genannt wird, kann für den Fall des Verlustes der eigenen Entscheidungsfähigkeit bestimmt werden, ob man im Krankheitsfall mit der Vornahme bestimmter Heilbehandlungen oder ärztlicher Eingriffe einverstanden ist. Es handelt sich hierbei um eine schriftliche Willenserklärung, die dem Betroffenen die Möglichkeit gibt auch nach seiner Einwilligungsunfähigkeit bestimmte medizinische Behandlungen nach seinen persönlichen Vorstellungen vornehmen zu lassen. Seit der Änderung des Betreuungsrechts vom […]
1 2
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!