Skip to content

Das Vermächtnis im Erbrecht

Was versteht man unter einem Vermächtnis?

In der Alltagssprache werden die Begriffe „vermachen“ und „vererben“ häufig als Synonyme verwendet. In einem Testament oder in einem Erbvertrag haben diese Formulierungen jedoch komplett unterschiedliche Bedeutungen. Um den letzten Willen des Erblassers so genau wie möglich umsetzen zu können, müssen die Beteiligten diese Unterschiede kennen und sich über die Folgen eines Vermächtnisses im Klaren sein.

Der Unterschied zum Erbe

Vermächtnis: Was sollte man wissen?
Vermächtnis (auch Legat, von legatum im lat.) und Erbschaft sind zwei völlig verschiedene Dinge. Foto: Rido81/Bigstock

Gemäß § 1939 BGB liegt ein Vermächtnis vor, wenn der Erblasser durch Testament einem anderen einen Vermögensvorteil zuwendet, ohne ihn gleichzeitig als Erben einzusetzen. Sollte der Erblasser demnach vorhaben, einer Person oder auch einer Organisation ein Einzelstück aus seinem Nachlass zuzuwenden, kann er dies in Form eines Vermächtnisses im Testament festlegen. Der grundlegende Unterschied zwischen der Einsetzung als Erbe und der Zuwendung eines Vermächtnisses liegt also darin, dass der Bedachte eines Vermächtnisses kein Erbe wird. Während ein Erbe das ganze Vermögen oder einen Teil davon erbt und insoweit Rechtsnachfolger wird, erhält der Vermächtnisnehmer nur einen bestimmten Vermögensgegenstand aus dem Nachlass, ohne dass er gleichzeitig Rechtsnachfolger würde.

Die Vorteile eines Vermächtnisses

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zuwendung in einem Vermächtnis den Vermächtnisnehmer nicht zum Erben macht. Da der Vermächtnisnehmer somit nicht die Gesamtrechtsnachfolge des Verstorbenen antritt, haftet er auch nicht für dessen Schulden oder andere Nachlassverbindlichkeiten. Im Grunde besteht das Vermächtnis also nur aus einem kostenfreien Vermögensvorteil zugunsten des Vermächtnisnehmers. Einzige Ausnahme bilden hier Immobilienvermächtnisse. Etwaige Schulden, die noch auf der Immobilie lasten, müssen vom Begünstigten übernommen werden. Ähnlich einer Erbeinsetzung muss ein Vermächtnis allerdings nicht angenommen werden.

Die Rechtsnatur des Vermächtnisses

Unterschied Vermächtnis und Testament
Ein Vermächtnis ist flexibel und kann unterschiedlich ausgestaltet werden. Als Gegenstand eines Vermächtnisses kann alles in Frage kommen, was auch Gegenstand eines Anspruchs sein kann. Durch ein Vermächtnis kann der Erblasser nicht nur Eigentum zuwenden sondern auch entsprechende Nutzungsrechte, Nießbrauch, Wohnrechte, oder Renten. Ebenso kann ein Vermächtnis bedingt oder befristet werden. Foto: Ocskay Bence/Bigstock

Es gilt jedoch zu beachten, dass der Bedachte eines Vermächtnisses den vermachten Gegenstand nicht von selbst erwirbt. Durch das Vermächtnis wird für den Vermächtnisnehmer vielmehr das Recht begründet, von dem Beschwerten die Leistung des vermachten Gegenstandes zu fordern, § 2174 BGB. Der von dem Vermächtnis Beschwerte ist derjenige, der nach dem Willen des Erblassers den Anspruch des Vermächtnisnehmers aus dem Nachlass erfüllen soll. In aller Regel handelt es sich dabei um die Erben. Da der Erbe das Recht auf den gesamten Nachlass besitzt, stehen ihm zunächst auch die Vermächtnisgegenstände zu. Erst jetzt erhält der Vermächtnisnehmer ein Schreiben, in dem der entsprechende Abschnitt über den letzten Willen des Verstorbenen beigefügt ist. Mit diesem Schreiben kann er seinen schuldrechtlichen Anspruch auf das Vermächtnis vom Erben einfordern. Der Erbe ist nun verpflichtet, das Vermächtnis zu übergeben.

Die verschiedenen Möglichkeiten eines Vermächtnisses

Die Gestaltungsmöglichkeiten eines Vermächtnisses sind nahezu unbegrenzt. Grundsätzlich kommt als Gegenstand eines Vermächtnisses alles in Frage, was auch Gegenstand eines Anspruches sein kann. Häufigster Anwendungsbereich ist dennoch die Zuwendung eines konkreten Gegenstands an eine konkrete Person. Darüber hinaus können beispielsweise auch Nutzungsrechte, Nießbrauch, Wohnrechte oder Renten durch ein Vermächtnis übertragen werden. Ebenso kann ein bestimmter Vermögenswert in Geld vermächtnisweise zugewendet werden. Außerdem ist es darüber hinaus möglich, ein Vermächtnis zu befristen oder es an eine Bedingung zu knüpfen. Eine weitere Besonderheit ist das sogenannte Vorausvermächtnis. Mit einem Vorausvermächtnis wird dem Vermächtnisnehmer zusätzlich zu seinem Erbteil ein Vermögensvorteil zugesprochen, § 2150 BGB. Die Begünstigte Person ist somit gleichzeitig Erbe als auch Vermächtnisnehmer.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Erbrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Erbrecht einfach erklärt

Erbrechtliche Urteile und Beiträge

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!