Die Teilungsanordnung im deutschen Erbrecht ermöglicht Erblassern, die Verteilung ihres Nachlasses gezielt zu steuern und so potenziellen Konflikten unter den Erben vorzubeugen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Teilungsanordnung, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen erbrechtlichen Instrumenten sowie die praktische Umsetzung bei der Nachlassplanung. Erfahren Sie, wie Sie durch eine klar formulierte Teilungsanordnung Ihren letzten Willen sicherstellen und für eine reibungslose Nachlassabwicklung sorgen können.
Ratgeber
ÜbersichtDas Berliner Testament: Rechtliche Grundlagen und FunktionsweiseVoraussetzungen für ein wirksames Berliner TestamentBindungswirkung und WiderrufsmöglichkeitenPflichtteilsansprüche beim Berliner TestamentPflichtteilsberechtigte beim ersten ErbfallPflichtteilsansprüche beim zweiten ErbfallAblauf des Erbfalls beim Berliner Testament:Gestaltungsmöglichkeiten zur PflichtteilsreduzierungPflichtteilsverzicht und vertragliche VereinbarungenOptimierung durch lebzeitige ZuwendungenDie Pflichtteilsstrafklausel im Berliner TestamentWirkungsweise und VoraussetzungenGrenzen der PflichtteilsstrafklauselBesonderheiten bei Patchwork-FamilienRechte der Kinder aus erster EheGestaltungsoptionen für Patchwork-FamilienDurchsetzung und Berechnung von PflichtteilsansprüchenErmittlung der PflichtteilshöheVerjährung und DurchsetzungEhegattenunterhalt und erbrechtliche AnsprücheVorsorgevollmacht und Patientenverfügung als ergänzende InstrumenteAuswirkungen einer Scheidung auf das Berliner TestamentPraxisbeispiele […]
ÜbersichtSchutz vor Erbschulden: Nachlassinsolvenz und Erbausschlagung – Was ist besser geeignet?Rechtliche Grundlagen: Nachlassinsolvenz und Erbausschlagung im ÜberblickGesetzliche Regelungen zur NachlassinsolvenzRechtlicher Rahmen der ErbausschlagungVoraussetzungen und Fristen: Wann und wie handeln?Voraussetzungen für die Einleitung einer NachlassinsolvenzFristen und Formalitäten bei der ErbausschlagungHaftungsrisiken und Vermögensschutz: Konsequenzen für ErbenHaftungsbeschränkung durch NachlassinsolvenzVollständige Haftungsvermeidung durch ErbausschlagungVerfahrensablauf und praktische UmsetzungAblauf des NachlassinsolvenzverfahrensPraktische Durchführung der ErbausschlagungAuswirkungen auf andere Beteiligte: Gläubiger und MiterbenGläubigerstellung in der NachlassinsolvenzFolgen der Erbausschlagung für Miterben und NacherbenRücknahme und Anfechtung: Möglichkeiten […]
ÜbersichtRechtliche Grundlagen der Hausüberschreibung als SchenkungFormvorschriften für die HausschenkungUnterschied zwischen Schenkung und Verkauf einer ImmobilieSteuerliche Konsequenzen der HausüberschreibungSchenkungsteuer bei ImmobilienübertragungFreibeträge und Steuersätze bei der HausschenkungRechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der HausüberschreibungNießbrauch bei der HausschenkungWohnrecht als Alternative zum NießbrauchAbsicherung des Schenkers bei der HausüberschreibungRückforderungsrechte bei der HausschenkungVereinbarung von PflegeverpflichtungenAuswirkungen der Hausschenkung auf das ErbrechtPflichtteilsergänzungsansprüche nach einer HausschenkungAusgleichspflichten unter Erben bei vorweggenommener ErbfolgeRechtliche Fallstricke bei der HausüberschreibungProbleme bei unklaren VereinbarungenRechtliche Konsequenzen bei Überschuldung des BeschenktenVergleich: Hausschenkung vs. VererbungRechtliche Flexibilität […]
Auf jeden Menschen wartet irgendwann einmal der letzte Gang, wenn das Zeitliche gesegnet wird. Die meisten Menschen befassen sich zu Lebzeiten nicht mit dieser Frage, sodass die letzte Ruhe in einem Grab stattfindet. Ein derartiges Grab muss natürlich gepflegt werden und diese Pflege hat nicht nur ausschließlich ästhetische Gründe. Vielmehr wird durch die Pflege des Grabmals auch die Wertschätzung der verstorbenen Person zum Ausdruck gebracht und zugleich auch die Erinnerung gepflegt. Nicht immer hat der […]
ÜbersichtDas Risiko einer fehlenden Testierfähigkeit liegt beim Erben.Die Auswirkungen fehlender Testierfähigkeit: Wenn Entscheidungsunfähigkeit auf Erbschaft trifftDie Komplexität der Testierfähigkeit und ihre AuswirkungenEinige der möglichen Szenarien sind:Wie wird eine Testierunfähigkeit festgestellt?Nachträglich erklärte TestierunfähigkeitEin Fallbeispiel: Der Erbe und die fehlende TestierfähigkeitRechtliche Auswirkungen: Herausgabe des ErbesSchlussfolgerungen und Überlegungen für die ZukunftFazit Das Risiko einer fehlenden Testierfähigkeit liegt beim Erben. Das OLG Celle hat in einem Fall (Az.: 6 U 2/22) entschieden, dass ein durch Testament eingesetzter Erbe das […]
ÜbersichtDer Bundesgerichtshof entscheidet, dass der Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks keine Begründung benötigt, um wirksam zu sein.Schenkungsrecht in DeutschlandGrobe Undankbarkeit als WiderrufsgrundBGH-Entscheidung zur BegründungspflichtGrundsätzliche Bedeutung der EntscheidungAuswirkungen auf das SchenkungsrechtHintergrund der EntscheidungEntscheidung des BGHDie Voraussetzungen für groben UndankKein Begründungserfordernis aus der GesetzessystematikAuswirkungen der Entscheidung auf das SchenkungsrechtPraktische Tipps für Schenker und BeschenkteZusammenarbeit mit Anwälten und NotarenAbschließende Gedanken Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass der Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks keine Begründung benötigt, um wirksam zu […]
Erbe ausgeschlagen und jetzt anfechten? Geht das? Ein gutes altes Sprichwort sagt „traurig ist es, muss einer sterben. Bemerkenswert wird es, gibt es was zu erben!„. Dieses Sprichwort entbehrt nicht einer gewissen Grundwahrheit, da viele Menschen mit einer Erbschaft automatisch auch ein großes Vermögen implizieren. Dies mag durchaus auch der Fall sein, wenn plötzlich eine Erbschaft eines reichen Onkels oder eines entfernten Verwandten aus Übersee bekannt wird. In der gängigen Praxis sieht die Angelegenheit jedoch […]
Erbschleicher und Erbschleicherei – Alles wichtige über Manipulationen und Straftaten rund um die Erbschaft. Den alten Spruch „und ewig schleichen die Erben“ dürfte wohl jeder Mensch kennen, da der Spruch letztlich fast so alt ist wie die Menschheit selbst. Naheliegend und nachvollziehbar ist der Spruch ebenfalls, da der Mensch nun einmal kapitalistisch veranlagt ist und die Aussicht auf einen materiellen Zugewinn so manche Moral- und Wertevorstellungen in den Hintergrund drängt. Nicht selten sind es diejenigen […]
Das Staatserbrecht wird oft auch Fiskus- bzw. Fiskalerbrecht bezeichnet – Doch was ist das genau? Wenn ein Mensch verstirbt, so wird er dadurch in der Bundesrepublik Deutschland automatisch zu einem Erblasser. Dieser Status gilt unabhängig davon, ob der Verstorbene zu Lebzeiten ein Positivvermögen oder ein Negativvermögen erwirtschaften konnte. Mit diesem Status geht auch einher, dass ein anderer Mensch als Erbnehmer eingesetzt wird. Vielen Menschen ist jedoch überhaupt nicht bewusst, dass es neben dem ursprünglichen Erbrecht […]
Nahezu jährlich erfahren die Gesetze in Deutschland Anpassungen und Änderungen, um den veränderten Lebensrealitäten gerecht werden zu können. Das Erbrecht und speziell auch die Erbschaftssteuer hat zu Beginn des Jahres 2021 ebenfalls einige Änderungen erfahren, welche jedoch durchaus Vorteile für Erbnehmer mit sich bringen. Es muss an dieser Stelle jedoch deutlich betont werden, dass auch künftig eine rechtsanwaltliche Beratung in einem Erbfall auf jeden Fall äußerst ratsam ist. Die Dienste eines engagierten und erfahrenen Rechtsanwalts […]
Zu einer Erbschaft kann ein Mensch schneller gelangen, als es ihm lieb ist. Es gibt wohl sehr wenige Menschen, die wirklich gerne den Gedanken einer Erbschaft hinnehmen wollen, da die Erbschaft nun einmal voraussetzt, dass zunächst ein Mensch als Erblasser sterben muss. In der Regel handelt es sich hierbei um geliebte Menschen, zu denen eine innige Verbindung bestand. In diesen Fällen ist das Ausmaß des Erbes auch gut einschätzbar, da die wirtschaftlichen Verhältnisse des Erblassers […]
Der Verkauf der Erbschaft oder eines Erbteils Eine Erbschaft wird von vielen Menschen mit zwiespältigen Gefühlen betrachtet, da für die Erbschaft ja zunächst erst einmal ein Mensch als Erblasser sterben muss. Nicht selten ist eine Erbschaft auch problematisch für den Erbnehmer, da sie mit weitergehenden Pflichten oder auch Kosten verbunden ist. Der § 2371 Bürgerliches Gesetzbuch gibt jedoch dem Erbnehmer die Gelegenheit, das Erbe zu veräußern. Diese Vorgehensweise kann gerade dann, wenn der Erbe unfreiwillig […]
In erbrechtlichen Regelungen ist in der Regel nicht von Kindern, sondern nur von Abkömmlingen die Rede. Nicht selten sind Begrifflichkeiten im Leben absolut entscheidend darüber, wie sich der spätere Verlauf einer Angelegenheit gestaltet. Dies ist in nahezu allen Bereichen des Lebens so der Fall, jedoch sind Begrifflichkeiten im Gesetz noch wichtiger. Als gutes Beispiel hierfür kann das deutsche Erbrecht fungieren, welches letztlich jeden Menschen in seinem Leben irgendwann einmal betreffen wird. Dass ein Mensch als […]
Besteht ein Anrecht auf die vorzeitige Auszahlung des Erbes? Es ist immer menschlich betrachtet sehr traurig, wenn ein Mensch von uns gehen muss. In der Regel handelt es sich dabei um Menschen, die Verwandte oder Freunde und Bekannte zu Lebzeiten um sich geschart haben, sodass der Weg alles irdischen auf diese Weise zu einem großen Verlust wird. Da jeder Mensch im Laufe seines Lebens jedoch in irgendeiner Form Besitz ansammelt, geht mit dem Tod des […]
Was ist ein Nottestament und welche Arten gibt es? Über die Grundfunktion eines Testaments im Erbrecht sollte allgemeinhin eine ausreichende Kenntnis bestehen. Obgleich sich jeder Testator im Zusammenhang mit der rechtlichen Regelung seiner Eigentumsverhältnisse genügend Ruhe und Überlegungszeit nehmen sollte, kann es immer wieder auch Situationen geben, in denen diese Ruhe und Überlegungszeit schlichtweg nicht vorhanden ist. Für derartige Situationen hat der Gesetzgeber das sogenannte Nottestament ins Leben gerufen, welches eine Art Ausnahmesituation im Erbrecht […]
Digitales Erbe: Was es damit auf sich hat und warum es wichtig ist sich schon jetzt darum zu kümmern. Die Welt ist heutzutage weitestgehend digital geworden, was natürlich Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens hat. Unzählige Menschen in der Bundesrepublik Deutschland betätigen sich weitestgehend im Internet oder am Computer und schaffen auf diese Weise vollständig digitale Werke, die dann natürlich im Eigentum des Urhebers stehen. Rechte sowie auch Inhaberschaften können heutzutage schon vollständig digital […]
Im Zusammenhang mit dem Erbrecht in Deutschland gibt es eine wahre Vielzahl von Fragen, die sowohl den Testator zu Lebzeiten als auch die potenziellen Erben nach dem Ableben des Erblassers gleichermaßen beschäftigen. Neben der Frage nach der rechtlichen Gültigkeit des Testaments oder der gesetzlichen Erbfolge ist auch die Frage nach der Erbmasse überaus interessant. Zwar ist es sich ein Großteil aller Beteiligten durchaus darüber im Klaren, dass das Erbe sich auf den weltlichen Besitz des […]
Der vielberühmte letzte Wille eines Menschen, der in dessen Testament niedergeschrieben wurde, sollte im Grunde genommen unter allen nur erdenklichen Umständen von den Nachkommen bzw. Erbnehmern respektiert werden. Schließlich hat sich der Testator mit dem Aufsetzen der letztwilligen Verfügung ja auch etwas gedacht und möchte die Erbfolge eindeutig geregelt und seinen weltlichen Nachlass nach seinen Vorstellungen unter den Erbnehmern verteilt wissen, bevor die letzte Reise angetreten wird. Aus diesem Grund ist auch jedem Testator daran […]
Pflichtteil beim Erbe: Alles was Sie wissen sollten Ein Pflichtteilsanspruch sorgt im deutschen Erbrecht in der Regel dafür, dass direkte Nachfahren und Ehepartner eines Erblassers am Nachlass ausreichend beteiligt werden. Durch diesen Anspruch dürfen berechtigte Angehörige trotz fehlender Erwähnung im Erbvertrag oder Testament von den eingesetzten Erben Geldbeträge als Pflichtteil verlangen. Die Höhe des Anteils entspricht prinzipiell der Hälfte des Werts, der ohne Testament in der gesetzlichen Erbfolge vorgesehen wäre. Verschiedene Güterstände in der Ehe […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!