Besteht ein Anrecht auf die vorzeitige Auszahlung des Erbes? Es ist immer menschlich betrachtet sehr traurig, wenn ein Mensch von uns gehen muss. In der Regel handelt es sich dabei um Menschen, die Verwandte oder Freunde und Bekannte zu Lebzeiten um sich geschart haben, sodass der Weg alles irdischen auf diese Weise zu einem großen Verlust wird. Da jeder Mensch im Laufe seines Lebens jedoch in irgendeiner Form Besitz ansammelt, geht mit dem Tod des […]
Ratgeber
Was ist ein Nottestament und welche Arten gibt es? Über die Grundfunktion eines Testaments im Erbrecht sollte allgemeinhin eine ausreichende Kenntnis bestehen. Obgleich sich jeder Testator im Zusammenhang mit der rechtlichen Regelung seiner Eigentumsverhältnisse genügend Ruhe und Überlegungszeit nehmen sollte, kann es immer wieder auch Situationen geben, in denen diese Ruhe und Überlegungszeit schlichtweg nicht vorhanden ist. Für derartige Situationen hat der Gesetzgeber das sogenannte Nottestament ins Leben gerufen, welches eine Art Ausnahmesituation im Erbrecht […]
Digitales Erbe: Was es damit auf sich hat und warum es wichtig ist sich schon jetzt darum zu kümmern. Die Welt ist heutzutage weitestgehend digital geworden, was natürlich Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens hat. Unzählige Menschen in der Bundesrepublik Deutschland betätigen sich weitestgehend im Internet oder am Computer und schaffen auf diese Weise vollständig digitale Werke, die dann natürlich im Eigentum des Urhebers stehen. Rechte sowie auch Inhaberschaften können heutzutage schon vollständig digital […]
Im Zusammenhang mit dem Erbrecht in Deutschland gibt es eine wahre Vielzahl von Fragen, die sowohl den Testator zu Lebzeiten als auch die potenziellen Erben nach dem Ableben des Erblassers gleichermaßen beschäftigen. Neben der Frage nach der rechtlichen Gültigkeit des Testaments oder der gesetzlichen Erbfolge ist auch die Frage nach der Erbmasse überaus interessant. Zwar ist es sich ein Großteil aller Beteiligten durchaus darüber im Klaren, dass das Erbe sich auf den weltlichen Besitz des […]
Der vielberühmte letzte Wille eines Menschen, der in dessen Testament niedergeschrieben wurde, sollte im Grunde genommen unter allen nur erdenklichen Umständen von den Nachkommen bzw. Erbnehmern respektiert werden. Schließlich hat sich der Testator mit dem Aufsetzen der letztwilligen Verfügung ja auch etwas gedacht und möchte die Erbfolge eindeutig geregelt und seinen weltlichen Nachlass nach seinen Vorstellungen unter den Erbnehmern verteilt wissen, bevor die letzte Reise angetreten wird. Aus diesem Grund ist auch jedem Testator daran […]
Pflichtteil beim Erbe: Alles was Sie wissen sollten Ein Pflichtteilsanspruch sorgt im deutschen Erbrecht in der Regel dafür, dass direkte Nachfahren und Ehepartner eines Erblassers am Nachlass ausreichend beteiligt werden. Durch diesen Anspruch dürfen berechtigte Angehörige trotz fehlender Erwähnung im Erbvertrag oder Testament von den eingesetzten Erben Geldbeträge als Pflichtteil verlangen. Die Höhe des Anteils entspricht prinzipiell der Hälfte des Werts, der ohne Testament in der gesetzlichen Erbfolge vorgesehen wäre. Verschiedene Güterstände in der Ehe […]
Testament richtig verfassen – Was muss es enthalten und worauf muss man achten? Erblasser haben in Deutschland prinzipiell die Wahl zwischen einem handschriftlichen letzten Willen und einem öffentlichen Testament beim Notar. Mit der notariellen Variante oder beratenden Rechtsanwälten lässt sich einfacher sicherstellen, dass das Dokument rechtsgültig bleibt und keine Missverständnisse entstehen. Wenn dennoch das eigenhändige Testament bevorzugt wird, sind die Verwendung der Handschrift und die Beachtung von Pflichtangaben entscheidend. Während die Unterschrift nie fehlen darf, […]
nn kann man ein Testament anfechten? Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Anfechtung erfüllt sein? Es kommt nicht selten vor, dass Verwandte eines Verstorbenen in der letztwilligen Verfügung des Erblassers keine Berücksichtigung finden. Zwar ist der gesetzliche Pflichtanteil von dem Testament unberührt, doch wird bei Weitem nicht jeder Verwandte in dem Ausmaß berücksichtigt, welches von der verwandten Person als angemessen empfunden wird. Es gibt in Deutschland die Möglichkeit, ein Testament anzufechten. Hierbei müssen jedoch einige […]
Zwangsversteigerung bei Erbauseinandersetzungen der Erbengemeinschaft Wenn eine Erbschaft einer Erbengemeinschaft zugutekommt kann es nicht selten vorkommen, dass sich in der Erbmasse auch Gegenstände befinden, deren gerechte Aufteilung nicht gänzlich einfach ist. Dieser Umstand erschwert die Nachlassabwicklung natürlich immens, da jeder Erbe in der Erbengemeinschaft schlussendlich den gleichen Anteil an der Erbmasse erhalten soll. Aus diesem Umstand heraus kann natürlich auch sehr schnell eine Streitigkeit entstehen, die das gesamte Ziel der Erbengemeinschaft ernsthaft gefährdet. Als letzte […]
Als Miterbe den Erbteil insgesamt an einen Dritten übertragen Im Leben kommt es nicht selten vor, dass ein Mensch gemeinsam mit anderen Menschen gewisse Ansprüche oder auch Rechte hat, die geteilt werden müssen. Im Erbrecht gibt es diesbezüglich die Erbengemeinschaft, die zumeist auch mehreren Geschwistern oder anderen Erbanspruchsinhabern besteht. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Erbengemeinschaft die häufigste Form, die sich als Erbkonstellation darstellt. Die Erbengemeinschaft regelt die Aufteilung des gesamten Vermögens von dem Erblasser. […]
Was Unternehmer wissen müssen, um die Unternehmensnachfolge zu regeln Grundsätzlich sollte sich jeder Mensch zu Lebzeiten schon Gedanken über ein Testament machen, mit welchem der Besitzübergang der weltlichen Besitztümer nach dem Ableben des Erblassers geregelt wird. Wenn ein Erblasser zu Lebzeiten jedoch Unternehmer gewesen ist und sich das Unternehmen noch im Besitz befindet, so sollte ein spezielles Unternehmertestament ins Auge gefasst werden. Durch das Unternehmertestament wird letztlich die Unternehmensnachfolge und die damit verbundene finanzielle Absicherung […]
Kostentragungspflicht für eine ordnungsgemäße Beerdigung Wenn ein Mensch verstirbt, so ist dies für die Angehörigen und Freunde sowie Bekannten des Verstorbenen immer eine sehr traurige Angelegenheit. Zusätzlich zu der Trauer über den menschlichen Verlust jedoch kommt auch noch der finanzielle Aspekt im Hinblick auf die Bestattungskosten. Nicht selten stellt sich dann auch die Frage, wer diese Bestattungskosten eigentlich zu tragen hat. Besteht in dieser Hinsicht Einigung unter den Verbliebenen gibt es dann auch kein Problem. […]
Berechnen Sie den obligatorischen Pflichtanteil: Was ist der gesetzliche Pflichtteil und wie hoch ist er? In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie Sie den vorgeschriebenen Erbanteil berechnen, was zur Ergänzung des Pflichtanteils erforderlich ist und wann das Recht auf beide Ansprüche abläuft. 1. Was der Pflichtanteil ist Der obligatorische Pflichtteil wird immer dann verwendet, wenn nahe Verwandte von der Vererbung ausgeschlossen wurden. Nach BGB § 2303 haben sie – entgegen dem Willen des Erblassers […]
Vollmachten, welche über den Tod hinaus gehen In der heutigen Zeit sind die Vorsorgevollmachten sehr weit verbreitet, was durchaus seine Berechtigung hat. Im Grunde genommen kommen Vorsorgevollmachten sogar täglich zur Anwendung, denn sie regeln die Betreuung von älteren oder erkrankten Personen durch die Freunde oder Angehörigen. Dies setzt allerdings voraus, dass die betroffenen Personen die Vorsorgevollmacht rechtzeitig aufgesetzt haben und dass diese auch Rechtsgültigkeit besitzt. Obgleich eine Vorsorgevollmacht durchaus ihre Vorteile hat, so gibt es […]
Die wesentlichen Besonderheiten eines Behindertentestaments Das Erbrecht kennt viele verschiedene Erbenkonstellationen, für die es die verschiedensten Kriterien zu beachten gilt. Es gibt jedoch auch eine ganz spezielle Erbenkonstellation, bei welcher es auch dementsprechend eine gänzlich andere Testamentsform geben muss. Die Rede ist an dieser Stelle von dem sogenannten Behindertentestament, welches natürlich auch seine gänzlich eigenen Kriterien mit sich bringt. Vorab ist es erst einmal wichtig zu wissen, dass durch ein Behindertentestament der Übergang der Erbmasse […]
Das europäisches Nachlasszeugnis: Regelung der Erbschaft im EU-Ausland. Durch das sogenannte europäische Nachlasszeugnis soll in einem Erbfall mit Auslandsbezug die Erbenstellung erleichtert werden, da Erben diese Erbenstellung natürlich nachweisen müssen. Das europäische Nachlasszeugnis ist dabei sehr eng an das deutsche Erbrecht angelehnt, welches ja den Erbschein als Nachweis der Erbenstellung der Nachlassempfänger kennt. Ebenso wie der Erbschein dient auch das europäische Nachlasszeugnis den Testamentsvollstreckern bzw. Nachlassverwaltern zur Durchführung des letzten Willens von dem Verstorbenen. Welchen […]
Internationales Erbrecht: Spanien Des Deutschen Lieblingsinsel war schon immer und wird wohl auch immer Mallorca bleiben. Die Party Insel, die zwischenzeitig sogar den Status des 17. deutschen Bundeslandes innehatte, ist jedoch nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Immer mehr deutsche Staatsbürger beschäftigen sich mit dem Gedanken, gänzlich auf die spanische Insel auszuwandern oder führen diesen Schritt sogar durch. So schön das Leben auf Mallorca auch sein mag, irgendwann nimmt ein Leben auch einmal ein Ende. Wenn […]
Erbfall mit Auslandsbezug – Welche Regeln gelten für das Erbe? Das Leben ist heutzutage globaler geworden, sodass in einem Erbfall nicht immer ausschließlich nur das deutsche Gesetz zugrunde gelegt werden kann. Da die Anzahl der Deutschen, die im Ausland ein Domizil oder eine Immobilie besitzen, stetig wächst ist damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Erbfalls im Ausland erheblich größer geworden. Ausländisches Erbrecht kann sich jedoch stark von dem deutschen Erbrecht unterscheiden und dies wird insbesondere dann […]
Durch die letztwillige Verfügung eines Erblassers wird die Verwendung des weltlichen Nachlasses von dem Erblasser geregelt. Obgleich es in diesem Zusammenhang doch eine gesetzliche Regelung gibt, kann durch die letztwillige Verfügung von dieser gesetzlichen Erbfolge abgewichen werden. Nicht immer werden dabei auch alle Menschen im direkten Umfeld des Erblassers berücksichtigt. Der Fall einer sogenannten Enterbung kann sehr häufig auftreten und nicht immer möchte ein Mensch sich mit einer Enterbung auch wirklich abfinden. Es gibt Möglichkeiten, […]
Mit dem Tod des Erblassers gehen seine Schulden nicht unter, sie gehen als Teil des Nachlassvermögens auf den Erben über. Wer eine Erbschaft annimmt, der übernimmt damit automatisch das Vermögen von dem Erblasser. Diese Rechtsfolge ist allgemeinhin bekannt und führt in den meisten Fällen auch zu einer positiven Veränderung der Vermögenslage. Dieser Umstand bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Erbschaft bedenkenlos von dem Erbnehmer angenommen werden sollte, denn es kann auch der Umstand eintreten, dass […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!