Kostentragungspflicht für eine ordnungsgemäße Beerdigung Wenn ein Mensch verstirbt, so ist dies für die Angehörigen und Freunde sowie Bekannten des Verstorbenen immer eine sehr traurige Angelegenheit. Zusätzlich zu der Trauer über den menschlichen Verlust jedoch kommt auch noch der finanzielle Aspekt im Hinblick auf die Bestattungskosten. Nicht selten stellt sich dann auch die Frage, wer diese Bestattungskosten eigentlich zu tragen hat. Besteht in dieser Hinsicht Einigung unter den Verbliebenen gibt es dann auch kein Problem. […]
Ratgeber
Berechnen Sie den obligatorischen Pflichtanteil: Was ist der gesetzliche Pflichtteil und wie hoch ist er? In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie Sie den vorgeschriebenen Erbanteil berechnen, was zur Ergänzung des Pflichtanteils erforderlich ist und wann das Recht auf beide Ansprüche abläuft. 1. Was der Pflichtanteil ist Der obligatorische Pflichtteil wird immer dann verwendet, wenn nahe Verwandte von der Vererbung ausgeschlossen wurden. Nach BGB § 2303 haben sie – entgegen dem Willen des Erblassers […]
Vollmachten, welche über den Tod hinaus gehen In der heutigen Zeit sind die Vorsorgevollmachten sehr weit verbreitet, was durchaus seine Berechtigung hat. Im Grunde genommen kommen Vorsorgevollmachten sogar täglich zur Anwendung, denn sie regeln die Betreuung von älteren oder erkrankten Personen durch die Freunde oder Angehörigen. Dies setzt allerdings voraus, dass die betroffenen Personen die Vorsorgevollmacht rechtzeitig aufgesetzt haben und dass diese auch Rechtsgültigkeit besitzt. Obgleich eine Vorsorgevollmacht durchaus ihre Vorteile hat, so gibt es […]
Die wesentlichen Besonderheiten eines Behindertentestaments Das Erbrecht kennt viele verschiedene Erbenkonstellationen, für die es die verschiedensten Kriterien zu beachten gilt. Es gibt jedoch auch eine ganz spezielle Erbenkonstellation, bei welcher es auch dementsprechend eine gänzlich andere Testamentsform geben muss. Die Rede ist an dieser Stelle von dem sogenannten Behindertentestament, welches natürlich auch seine gänzlich eigenen Kriterien mit sich bringt. Vorab ist es erst einmal wichtig zu wissen, dass durch ein Behindertentestament der Übergang der Erbmasse […]
Das europäisches Nachlasszeugnis: Regelung der Erbschaft im EU-Ausland. Durch das sogenannte europäische Nachlasszeugnis soll in einem Erbfall mit Auslandsbezug die Erbenstellung erleichtert werden, da Erben diese Erbenstellung natürlich nachweisen müssen. Das europäische Nachlasszeugnis ist dabei sehr eng an das deutsche Erbrecht angelehnt, welches ja den Erbschein als Nachweis der Erbenstellung der Nachlassempfänger kennt. Ebenso wie der Erbschein dient auch das europäische Nachlasszeugnis den Testamentsvollstreckern bzw. Nachlassverwaltern zur Durchführung des letzten Willens von dem Verstorbenen. Welchen […]
Internationales Erbrecht: Spanien Des Deutschen Lieblingsinsel war schon immer und wird wohl auch immer Mallorca bleiben. Die Party Insel, die zwischenzeitig sogar den Status des 17. deutschen Bundeslandes innehatte, ist jedoch nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Immer mehr deutsche Staatsbürger beschäftigen sich mit dem Gedanken, gänzlich auf die spanische Insel auszuwandern oder führen diesen Schritt sogar durch. So schön das Leben auf Mallorca auch sein mag, irgendwann nimmt ein Leben auch einmal ein Ende. Wenn […]
Erbfall mit Auslandsbezug – Welche Regeln gelten für das Erbe? Das Leben ist heutzutage globaler geworden, sodass in einem Erbfall nicht immer ausschließlich nur das deutsche Gesetz zugrunde gelegt werden kann. Da die Anzahl der Deutschen, die im Ausland ein Domizil oder eine Immobilie besitzen, stetig wächst ist damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Erbfalls im Ausland erheblich größer geworden. Ausländisches Erbrecht kann sich jedoch stark von dem deutschen Erbrecht unterscheiden und dies wird insbesondere dann […]
Durch die letztwillige Verfügung eines Erblassers wird die Verwendung des weltlichen Nachlasses von dem Erblasser geregelt. Obgleich es in diesem Zusammenhang doch eine gesetzliche Regelung gibt, kann durch die letztwillige Verfügung von dieser gesetzlichen Erbfolge abgewichen werden. Nicht immer werden dabei auch alle Menschen im direkten Umfeld des Erblassers berücksichtigt. Der Fall einer sogenannten Enterbung kann sehr häufig auftreten und nicht immer möchte ein Mensch sich mit einer Enterbung auch wirklich abfinden. Es gibt Möglichkeiten, […]
Mit dem Tod des Erblassers gehen seine Schulden nicht unter, sie gehen als Teil des Nachlassvermögens auf den Erben über. Wer eine Erbschaft annimmt, der übernimmt damit automatisch das Vermögen von dem Erblasser. Diese Rechtsfolge ist allgemeinhin bekannt und führt in den meisten Fällen auch zu einer positiven Veränderung der Vermögenslage. Dieser Umstand bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Erbschaft bedenkenlos von dem Erbnehmer angenommen werden sollte, denn es kann auch der Umstand eintreten, dass […]
Die Erbschaft und die Steuer – Erwerb von Todes wegen Wenn es um die Thematik Erbschaften geht, dann spielt dabei zumeist noch eine andere Thematik dabei mit hinein. Die Thematik Erbschaftssteuer ist enorm komplex und begleitet von Begrifflichkeiten wie „Freibeträge“ sowie auch von zahlreichen Ausnahmeregelungen, sodass der Erbe bei dem Antritt der Erbschaft für gewöhnlich überhaupt nicht weiss, ob das Erbe nun der Erbschaftssteuer unterliegt oder nicht. Hierbei kommt es auch sehr stark darauf an, […]
Vermögensübertragungen unter Lebenden mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge Wenn es um die Thematik Erbschaft geht, so haben viele Menschen regelrecht Furcht vor einer hohen Erbschaftssteuer. In der gängigen Praxis jedoch lässt sich diese Steuer sehr gut durch die sogenannte vorweggenommene Erbfolge umgehen, allerdings weiß bei Weitem nicht jeder Mensch über die Eigenheiten der vorweggenommenen Erbfolge Bescheid. Was ist die vorweggenommene Erbfolge überhaupt Der Begriff vorweggenommene Erbfolge beschreibt allgemeinhin die Übertragung entsprechender Vermögenswerte von einem […]
Die Unterschrift bei einem Testament richtig gestalten Dass ein Testament von dem Erblasser zu Lebzeiten völlig frei gestaltet werden kann, dürfte hinlänglich bekannt sein. Obgleich der Testator in der Gestaltung des Testaments seine letztwillige Verfügung ganz nach seinen Wünschen und Vorstellungen aufsetzen kann gibt es dennoch einige Dinge, die für die Rechtsgültigkeit des letzten Willens bedeutend sind. Ein sehr wichtiger Aspekt ist der Umstand, dass die letztwillige Verfügung von dem Verfasser auch wirklich unterschrieben sein […]
Wie werden Halbgeschwister in der gesetzlichen Erbfolge behandelt? In Deutschland gilt das gesetzliche Erbrecht, welches auch in unzähligen Fällen zur Anwendung kommt und als Regelfall gilt. Zwar gibt es für einen Erblasser im Hinblick auf die Regelung der Erbschaft auch die Möglichkeit, ein Testament zu verfassen und auf der Basis dieses Testaments eine eigene Erbfolge festzulegen, doch nutzen die wenigsten Menschen diese Möglichkeit. Eine letztwillige Verfügung ist daher nur in der Minderzahl aller Fälle vorhanden, […]
Wurde nichts anderes vereinbart, so gilt für das Vermögen von Ehepartnern in Deutschland die Zugewinngemeinschaft Im Fall einer Eheschließung wird hierzulande automatisch der rechtliche Stand der Zugewinngemeinschaft angenommen, sofern die Ehegatten vor der Hochzeit nicht einen anderen Wunsch äußern. Die Zugewinngemeinschaft besagt, dass sämtliches Vermögen, welches während der Ehezeit „erworben“ wird, automatisch zu gleichen Teilen beiden Ehegatten zukommt. Im Hinblick auf eine Erbschaft wirft der Status der Zugewinngemeinschaft jedoch die interessante Frage auf, ob die […]
Stiefkinder haben nur bei ihren leiblichen Eltern ein gesetzliches Erbrecht Es ist eine Konstellation, die so in dieser Form nur zu häufig vorkommt. Mutter oder Vater bringen in eine neue Beziehung ein Kind aus der vorherigen Beziehung mit und gründen eine neue Familie. Obgleich das deutsche Recht die Bezeichnung Stiefkind überhaupt nicht kennt, so hat sich der Begriff dennoch im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert. Mit dem Begriff des Stiefkindes wird eine natürliche Person bezeichnet, deren Vater […]
Auskunft durch Erben durch eidesstattliche Versicherung In rechtlicher Hinsicht ist die sogenannte Eidesstattliche Versicherung, die den früheren „Offenbarungseid“ ablöste, primär im Zivilrecht bekannt. Mit der Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung offenbart der Schuldner gegenüber den Gläubigern seine Zahlungsunfähigkeit. Was viele Menschen schlichtweg nicht wissen ist, dass es auch im Erbrecht die Eidesstattliche Versicherung gibt. Die Eidesstattliche Versicherung im Erbrecht unterscheidet sich zwar grundlegend von dem früheren Offenbarungseid, doch gibt es auch Gemeinsamkeiten. Diese Gemeinsamkeiten beziehen sich […]
Wie ändert man ein Testament nachträglich? Wie so vieles im Leben kann sich auch eine Meinung eines Menschen im Hinblick auf die Verfügung seines weltlichen Besitzes nach seinem Ableben im Verlauf eines Lebens ändern. Zumeist geht eine derartige Meinungsveränderung auf veränderte Lebensumstände zurück, wie sie nicht selten durch Scheidungen oder persönliche Differenzen geschehen. Da ein Erblasser seinen letzten Willen ja naturgemäß sehr schlecht nach seinem Ableben noch verändern kann, muss eine derartige Änderung selbstverständlich vor […]
Was passiert mit einem Berliner Testament nach der Scheidung? „Bis das der Tod Euch scheidet!„. Dieser Satz ist bei einer Hochzeit zweier Menschen nicht selten zu hören und er spiegelt auch deutlich die Träume und Wünsche des Brautpaares wider. Der Wunsch, mit dem Partner gemeinsam alt zu werden, ist wohl der Vater einer jeden Hochzeit und nicht selten werden Braut und Bräutigam auch wirklich gemeinsam alt. Mit der Hochzeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, es werden […]
Haben Erben Anspruch auf Ausgleichzahlungen für nicht genommenen Urlaub des Verstorbenen? Wenn ein Mensch verstirbt, so wird er automatisch zum Erblasser und vererbt seine materiellen sowie auch immateriellen Güter an die Erben. Diese Ansicht ist unbestritten, doch sieht in Deutschland zumindest auf der Grundlage der aktuellen Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts die Realität im Hinblick auf die Urlaubsansprüche des Erblassers noch anders aus. Sollte der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes noch in einem aktiven Erwerbsverhältnis stehen, so […]
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen des Erblassers an Dritte Ein wesentlicher Aspekt des deutschen Erbrechts ist das sogenannte Pflichtteilsrecht, welches in den Paragrafen 2303 fort folgende des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt wird. Auf der Grundlage dieses Rechts werden nahen Familienangehörigen am Nachlass eines Erblassers eine gewisse Mindestbeteiligung zugesichert, auch wenn diese vom ursprünglichen Testament ausgeschlossen wurden. Dies schränkt naturgemäß die Testierfähigkeit sowie die letztwillige Verfügung des Erblassers ein und tangiert in der Praxis auch anderweitige Paragrafen des deutschen […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!