ÜbersichtDie Komplexität des Erbrechts: Wie ein gemeinsames Testament interpretiert wirdDas Testament und seine InterpretationDer subjektive Wille des ErblassersDie familiären Umstände und das gemeinschaftliche TestamentDas vorliegende UrteilGründe Die Komplexität des Erbrechts: Wie ein gemeinsames Testament interpretiert wird In einem faszinierenden Erbschaftsfall hat das Oberlandesgericht Düsseldorf einen Beschluss gefasst, der die Bedeutung der Formulierung in Testamenten hervorhebt. Die Fallstricke der Testamentsinterpretation wurden offengelegt, als es darum ging, wer die „Kinder“ in einem gemeinsamen Testament sind. Ein Ehepaar […]
Urteile & Artikel
ÜbersichtVeräußerung eines Vermächtnis-Gegenstands vor Erbfall: OLG Koblenz entscheidet über Zahlungsanspruch gegen Lebensgefährten der ErblasserinStreit über Zahlungsanspruch bezüglich eines vor Erbfall verkauften PkwsBerufung offensichtlich ohne Aussicht auf ErfolgTestamentsauslegung: Ist der Verkaufserlös mitvermacht?Fazit: OLG Koblenz bestätigt Entscheidung des LandgerichtsDas vorliegende UrteilGründeGründe Veräußerung eines Vermächtnis-Gegenstands vor Erbfall: OLG Koblenz entscheidet über Zahlungsanspruch gegen Lebensgefährten der Erblasserin In einem aktuellen Fall, der vor dem Oberlandesgericht (OLG) Koblenz verhandelt wurde, stritten die Parteien um die Frage, ob der Lebensgefährte der […]
ÜbersichtInterpretation von TestamentenTestament und seine Auslegung: Rechtliche FallstrickeEine Einschätzung der AuslegungsmöglichkeitenÜberlegungen zur missverständlichen TestamentsgestaltungDie Rolle der Erbschaft und des NachlassesDas vorliegende UrteilGründe Interpretation von Testamenten Die dunkle Welt des Erbrechts kann von Natur aus verwirrend sein, insbesondere wenn es um gemeinschaftliche Testamente kinderloser Ehegatten geht. Ein solcher Fall wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf mit dem Aktenzeichen I-3 Wx 215/19 untersucht. Bei dem Fall handelte es sich um eine strittige Testamentauslegung, bei der die Hauptfrage darin bestand, […]
ÜbersichtEin Testament und seine Folgen: Der Fall um Erbschaft und ErbscheinZwischen familiärem Konsens und gerichtlicher AuslegungDer Erbschein und die daraus resultierenden ProblemeDie endgültige Entscheidung des OLG CelleDas vorliegende UrteilGründeGemeinschaftliches TestamentDatum/Unterschriften Ein Testament und seine Folgen: Der Fall um Erbschaft und Erbschein In einem komplexen Fall rund um ein gemeinschaftliches Testament, Erbschaft und Erbschein liefert ein Beschluss des OLG Celle, Aktenzeichen 6 W 65/23, einige aufschlussreiche Einblicke. Im Mittelpunkt des Falles stehen eine Ehefrau und ihr […]
ÜbersichtDer erbitterte Kampf um das Vermächtnis: Pflichtteilsansprüche und die Schlacht um BankdokumenteDie Antragsgrundlage: Auf der Suche nach der verschollenen SchenkungDer Antrag: Einstweilige Verfügung zur Sicherung von BankunterlagenDer Ausgang des Verfahrens: Antrag abgewiesen und KostenauflageDie Folgen: Unbeantwortete Fragen und anhaltender StreitDas vorliegende UrteilGründe Der erbitterte Kampf um das Vermächtnis: Pflichtteilsansprüche und die Schlacht um Bankdokumente Es sind diese Familiengeschichten, die das Erbe betreffen und zu langwierigen juristischen Auseinandersetzungen führen. Der Fall, der vor dem Landgericht Würzburg […]
ÜbersichtAdoptivsohn erstreitet Pflichtteilsanspruch gegen das Land Rheinland-PfalzHinterlassenes Vermögen als StreitpunktDie Klage richtet sich gegen das LandKeine Klageänderung trotz ParteiwechselsDie Einrede der VerjährungDas Land muss die Kosten tragenDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründeBeschluss Adoptivsohn erstreitet Pflichtteilsanspruch gegen das Land Rheinland-Pfalz Einst sollte er Alleinerbe sein, doch nun war er gezwungen, seinen Pflichtteil einzuklagen. Im Kern dieses Rechtsstreits steht ein Adoptivsohn, der nach dem Tod seines Adoptivvaters um seinen gesetzlichen Pflichtteil kämpft. Der Adoptivsohn war testamentarisch als Alleinerbe vorgesehen, doch […]
ÜbersichtStreit ums Erbe: Der Fall einer umstrittenen TestamentsergänzungHürden bei der Auslegung von TestamentenAusschlaggebender ZeugenbefragungGerichtsentscheidung und KostentragungDas vorliegende UrteilGründe Streit ums Erbe: Der Fall einer umstrittenen Testamentsergänzung In diesem komplexen Erbfall standen verschiedene letztwillige Verfügungen im Fokus des Streits. Die Erblasserin, die ohne Kinder aus ihrer Ehe hervorgegangen war, hatte vor ihrem Tod eine Haushaltshilfe und deren Ehemann in ihrem Zuhause beschäftigt. Diese hatten im Verlauf der Jahre intensiven Kontakt zur Erblasserin und lebten sogar in […]
ÜbersichtStreit um Erbschaft: Testament oder gesetzliche Erbfolge?Testamentkopie als Beweis der letztwilligen VerfügungAntrag auf Erbschein nach gesetzlicher ErbfolgeEntscheidung des Nachlassgerichts und Einspruch der Beteiligten zu 4OLG Düsseldorf bestätigt Zurückweisung der BeschwerdeDas vorliegende UrteilGründe Streit um Erbschaft: Testament oder gesetzliche Erbfolge? In einem Erbstreit zwischen Familienangehörigen hat das OLG Düsseldorf unter dem Aktenzeichen I-3 Wx 151/20 eine Entscheidung getroffen. Der Fall dreht sich um die Frage, ob ein Testament mit einer bloßen Kopie wirksam ist oder die […]
ÜbersichtAuslegung eines handschriftlichen Testaments und der Ausschlagung einer Erbschaft: Ein kniffliger FallWas bedeutet die Vor- und Nacherbschaft?Irrtumsanfechtung: Ein zentrales ElementDie Verteilung der Kosten des VerfahrensDas vorliegende UrteilGründe Auslegung eines handschriftlichen Testaments und der Ausschlagung einer Erbschaft: Ein kniffliger Fall Stellen Sie sich einen komplexen Erbfall vor, bei dem die Auslegung eines handschriftlichen Testaments, die Ausschlagung der Erbschaft und die Frage der Vorerbschaft im Zentrum stehen. Die Verstorbene, eine Ehefrau, wurde in einem privatschriftlichen Testament als […]
ÜbersichtTestamentsauslegung: Unterschied zwischen Teilungsanordnung und VorausvermächtnisAuslegung des TestamentsUnterscheidung zwischen Teilungsanordnung und VorausvermächtnisBeurteilung durch das GerichtFazitGründe Testamentsauslegung: Unterschied zwischen Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis In einem vom Oberlandesgericht Hamm entschiedenen Fall (Az. I-10 U 35/20) ging es um die Frage, ob es sich bei einer Verfügung im Testament eines Erblassers um eine Teilungsanordnung oder ein Vorausvermächtnis handelt. Das Gericht musste dabei den wirklichen Willen des Erblassers ergründen und klären, ob die betroffene Immobilie ohne Anrechnung auf die Erbquote […]
ÜbersichtKomplexe Fragen der Zuständigkeit in einem ErbschaftsverfahrenEin Netz von Kommunikationen und AnfragenVerwirrung über die örtliche ZuständigkeitDie Frage der Zuständigkeit wird geklärtDas vorliegende UrteilGründe Komplexe Fragen der Zuständigkeit in einem Erbschaftsverfahren In einem erbrechtlichen Fall, der von komplexen Fragen der örtlichen Zuständigkeit geprägt war, wurde entschieden, dass das Amtsgericht Brandenburg an der Havel für die weitere Bearbeitung des Verfahrens zuständig ist. Dieser Fall wurde durch eine Reihe von kommunikativen Austausch zwischen verschiedenen Behörden, dem Amtsgericht Potsdam […]
ÜbersichtBestimmung des zuständigen Nachlassgerichts bei Versterben im Hospiz nach UmzugDie Fakten des FallesTestament und erste GerichtsverfahrenDas Urteil des Oberlandesgerichts HammDer gewöhnliche Aufenthalt des ErblassersDas vorliegende UrteilGründe Bestimmung des zuständigen Nachlassgerichts bei Versterben im Hospiz nach Umzug In einem komplizierten Rechtsfall musste das Oberlandesgericht Hamm entscheiden, welches Amtsgericht für eine bestimmte Nachlassangelegenheit zuständig ist. Der Fall drehte sich um einen Erblasser, der nach einer langen Zeit in seiner Heimatstadt in ein Hospiz umzog und dort wenige […]
ÜbersichtKlarheit im Erbrecht: Schicksal einer testamentarischen ErbeinsetzungDas Testament und seine InterpretationDie ablehnende Entscheidung des NachlassgerichtsDie Wende vor dem OLG DüsseldorfGründe Klarheit im Erbrecht: Schicksal einer testamentarischen Erbeinsetzung Der Ausgangspunkt dieses spannenden Falles war ein sogenanntes Berliner Testament, bei dem ein Ehepaar sich gegenseitig zu Alleinerben erklärt. Nach dem Tod beider Eheleute, stellt sich allerdings die Frage, wer das Erbe antreten soll. Hier kommt die Klausel „Im Falle eines gemeinsamen Ablebens“ ins Spiel, die allerdings für […]
ÜbersichtEin Familienstreit um das Erbe führt zum StreitwertKampf ums Erbe: Pflichtteil und ErgänzungsforderungenStreitige Gutachten und RückforderungenDie Rolle des StreitwertsDas vorliegende UrteilGründe Ein Familienstreit um das Erbe führt zum Streitwert In einem komplexen Erbfall, der in die gerichtliche Auseinandersetzung eskalierte, setzte das Oberlandesgericht Braunschweig den Streitwert auf 22.000 Euro fest. Die Ausgangslage betraf eine testamentarische Alleinerbin, die Witwe des Verstorbenen, und ihren Sohn, der einen höheren Pflichtteilsanspruch forderte. Im Kern des Disputs standen der Wert verschiedener […]
ÜbersichtKonkludenter Pflichtteilsverzicht: Anforderungen und AuswirkungenDer Erbvertrag und der vermeintliche VerzichtDas vorangegangene Urteil und die BerufungRückschlag und erneute HoffnungWas bedeutet das Urteil für die Klägerin?Das vorliegende UrteilGründeGründe: Konkludenter Pflichtteilsverzicht: Anforderungen und Auswirkungen In diesem komplexen Erbrechtsfall dreht sich alles um einen erbvertraglichen Pflichtteilsverzicht, der einer Witwe möglicherweise ihr rechtmäßiges Erbe vorenthalten könnte. Der Ausgangspunkt der Kontroverse liegt in einem notariellen Ehe- und Erbvertrag, der kurz vor der Eheschließung zwischen der Klägerin und dem Erblasser geschlossen wurde. […]
ÜbersichtVerlust der Teilbarkeit eines Nachlasses während eines Rechtsstreits über einen spezifischen TeilungsplanStreit um Nachlassverbindlichkeiten und die Rechte des NachlassinhabersDie Rolle und Verantwortung des Nachlassinhabers mit GeneralvollmachtGründe Verlust der Teilbarkeit eines Nachlasses während eines Rechtsstreits über einen spezifischen Teilungsplan In einem familiären Erbstreit um den Nachlass von Erhard Wilhelm K., der vier Söhne hinterließ, hat das Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt ein maßgebendes Urteil gefällt (Az.: 2 U 1/21). Dieses Urteil behandelt eine Reihe von Komplikationen und strittigen Fragen, […]
ÜbersichtSpannung in der Erbschaft: Bemessung der anwaltlichen Gebühren im MittelpunktDer Widerspruch: Relevanz des AlleinerbrechtsDie Beschwerde: Das Wirtschaftliche Interesse im FokusDas Urteil: Klärung durch das OLG BambergDas vorliegende UrteilGründe Spannung in der Erbschaft: Bemessung der anwaltlichen Gebühren im Mittelpunkt In einer rechtlichen Auseinandersetzung, die ihren Ursprung in den Wirren einer Erbschaft hatte, kam es zu Unklarheiten bei der Bemessung der anwaltlichen Gebühren. In dem Erbscheinsverfahren spielten emotionale Elemente ebenso eine Rolle wie finanzielle Belange und juristische […]
ÜbersichtErbstreit um den Nachlass: Die Wiederaufnahme eines Falls nach Ablehnung der ersten BerufungVerwirrung um das Testament von K. L.Ansprüche der Klägerin und erste InstanzEntscheidung des OLG DüsseldorfDas vorliegende UrteilGründe Erbstreit um den Nachlass: Die Wiederaufnahme eines Falls nach Ablehnung der ersten Berufung Die Tinte des Testamentes von K. L., verstorben am 18. Dezember 2016, war kaum getrocknet, als ein erbitterter Streit um das Erbe zwischen den Erben und ihrer Tochter ausbrach. Dieser Fall, ein komplexes […]
ÜbersichtDie Komplexität von Testamenten: ein Fall von Erbstreitigkeiten und nachträglicher TestamentanfechtungDas verwirrende Labyrinth der TestamentsgestaltungDie Komplikationen einer TestamentanfechtungDas endgültige Urteil und die rechtlichen FolgenDas vorliegende UrteilGründe Die Komplexität von Testamenten: ein Fall von Erbstreitigkeiten und nachträglicher Testamentanfechtung Eine Erbschaft ist oft eine komplexe Angelegenheit, insbesondere wenn sie eine neu geheiratete Ehefrau, eine vorherige Ehefrau und Kinder aus beiden Ehen betrifft. Dieser Fall, der vor dem OLG Hamm (Az: I-15 W 257/21) verhandelt wurde, wirft ein […]
ÜbersichtRückübertragungsvormerkung und Erbrecht: Ein komplexer Fall von GrundbucheintragungenEin Erbbaurecht und seine KonsequenzenDie Übertragung des Erbbaurechts: Bedingungen und VerpflichtungenRücktrittsklauseln: Mögliche Gründe für eine RückübertragungDer Streitpunkt: Die RückübertragungsvormerkungDas vorliegende UrteilGründeAuflassungRückauflassungsvormerkung Rückübertragungsvormerkung und Erbrecht: Ein komplexer Fall von Grundbucheintragungen In einem spannenden Fall vor dem Oberlandesgericht Schleswig-Holstein drehte sich alles um eine Rückübertragungsvormerkung im Grundbuch und die Bedeutung des Erbrechts. Ein Beteiligter hatte gegen eine Zwischenverfügung des Grundbuchamts des Amtsgerichts Lübeck Einspruch eingelegt und eine juristische Kontroverse ausgelöst. […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!