In der komplexen Welt des Erbrechts gibt es immer wieder Fälle, die sowohl juristisch als auch emotional herausfordernd sind. Das jüngste Urteil des OLG Köln, Az.: I-2 Wx 260/22, ist ein solches Beispiel. Es beleuchtet die feinen Nuancen des Erbscheinserteilungsverfahrens und die Entscheidung über Kosten. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-2 Wx 260/22 >>> ÜbersichtDer Fall: Ein komplexes ErbscheinserteilungsverfahrenDas rechtliche Dilemma: Wer erbt was?Die Entscheidung des Gerichts: Ein Wechselbad der GefühleDie Auswirkungen: Wer trägt die […]
Urteile & Artikel
In der Welt des Erbrechts gibt es immer wieder Fälle, die sowohl juristisch als auch emotional komplex sind. Ein solcher Fall wurde kürzlich vor dem Amtsgericht Augsburg verhandelt, bei dem es um die Einziehung eines Erbscheins ging. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: Az.: 3 VI 3524/19 >>> ÜbersichtErbschein und Einziehung – Einleitung zur ThematikDas rechtliche Problem – Einziehung eines ErbscheinsDie Herausforderung der BeweisführungDie gerichtliche EntscheidungDie Auswirkungen und das FazitDas vorliegende UrteilAG Augsburg – Az.: 3 […]
ÜbersichtTestamentarische Regelungen und ihre Auslegung: Der Fall des Erblassers und seiner LebensgefährtinHintergrund des FallsDas rechtliche DilemmaDie Entscheidung des GerichtsDie Begründung des UrteilsDie AuswirkungenZusätzliche InformationenDas vorliegende UrteilGründe Testamentarische Regelungen und ihre Auslegung: Der Fall des Erblassers und seiner Lebensgefährtin In einem kürzlich verhandelten Fall stellte sich das Gericht die Frage, wie ein Testament auszulegen ist, wenn die darin eingesetzte Erbin vor dem Erblasser verstirbt. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 55 VI 248/21 >>> Hintergrund des Falls […]
Die Erblasserin, deren genaues Todesdatum im vorliegenden Fall nicht angegeben ist, hinterließ ein handschriftliches Testament. In diesem setzte sie ihre Cousine als Alleinerbin ein und vermachte zwei weiteren Cousinen Teile ihres Bar- und Bankvermögens sowie Schmuck. Die als Alleinerbin eingesetzte Cousine verstarb jedoch vor der Erblasserin. Dies führte zu rechtlichen Unklarheiten und Herausforderungen bezüglich der Erbschaft. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: VI 1681/15 >>> ÜbersichtKern des FallesRechtliche HerausforderungenZusammenhänge und HintergründeGerichtliche EntscheidungBegründung des GerichtsAuswirkungen des UrteilsSchlussbemerkungDas […]
In einem bemerkenswerten Fall, der vor dem Amtsgericht Aachen verhandelt wurde, ging es um die Frage der Erbausschlagung bei fehlender Geschäftsunfähigkeit. Der Antragsteller, ein potenzieller Erbe, hatte mehrfach versucht, einen bereits erteilten Erbschein zurückzuziehen und einen neuen Erbschein zu erhalten, der ihn und eine andere Beteiligte als gleichberechtigte Erben ausweist. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 74a VI 431/81 >>> ÜbersichtDer Kern des ProblemsRechtliche Herausforderungen und ZusammenhängeGerichtliche Entscheidungen und ihre BegründungAuswirkungen des UrteilsSchlussfolgerungGründe Der Kern […]
ÜbersichtTestierfähigkeit und Testamentsrücknahme: Ein Urteil des OLG KölnHintergrund des FallesDas rechtliche DilemmaDie Entscheidung des GerichtsDie Begründung des GerichtsAuswirkungen des UrteilsSchlussfolgerungGründe Testierfähigkeit und Testamentsrücknahme: Ein Urteil des OLG Köln In einem bemerkenswerten Fall, der vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln verhandelt wurde, ging es um die Frage der Testierfähigkeit und die Rücknahme eines Testaments aus amtlicher Verwahrung. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: I-2 Wx 177/13 >>> Hintergrund des Falles Ein Beteiligter legte Beschwerde gegen einen Beschluss des […]
ÜbersichtInterpretation des Testaments: Das Fehlen eines Hinweises auf ein dingliches WohnrechtRelevanz und Tragweite des UrteilsBedeutung für zukünftige FälleDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Interpretation des Testaments: Das Fehlen eines Hinweises auf ein dingliches Wohnrecht Die Testamentsauslegung ist ein zentrales Element im Erbrecht, das oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen führt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des LG Waldshut-Tiengen (Az.: 1 O 70/04) vom 26.4.2005 beleuchtet die Problematik, wenn in einem Testament ein Hinweis auf ein dingliches Wohnrecht fehlt. Weiter zum vorliegenden […]
ÜbersichtRechtliche Klärung zur AuflassungsvormerkungHintergrund des FallesKernargumente und StellungnahmenDas Urteil und seine BedeutungSchlussgedankenDas vorliegende UrteilGründe Rechtliche Klärung zur Auflassungsvormerkung Die rechtliche Auseinandersetzung um die Auflassungsvormerkung eines Grundstücks und die damit verbundenen Erbscheinsrückgaben hat in jüngster Zeit für Aufsehen gesorgt. Das Oberlandesgericht München hat in einem Beschluss vom 27.09.2023 eine vorherige Zwischenverfügung des Amtsgerichts Memmingen aufgehoben, die weitreichende Auswirkungen auf die Praxis der Grundbucheintragungen und die Rechte der Beteiligten haben könnte. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 34 […]
ÜbersichtStreitwertfestsetzung im Kontext der PflichtteilsstufenklageDie Beschwerde und ihre RelevanzKernproblematik der StreitwertfestsetzungBesonderheiten erbrechtlicher StufenklagenSchlussbetrachtung zum UrteilDas vorliegende UrteilGründe Streitwertfestsetzung im Kontext der Pflichtteilsstufenklage Das Oberlandesgericht München hat in einem Beschluss vom 14.08.2023 unter dem Aktenzeichen 33 W 321/23 e eine wichtige Entscheidung bezüglich der Streitwert Pflichtteilsstufenklage und der Bemessung der realistischen wirtschaftlichen Erwartungen getroffen. Dieser Fall wirft ein Licht auf die oft komplizierten und nuancierten Aspekte der Streitwertfestsetzung im Erbrecht. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 33 […]
ÜbersichtRechtliche Implikationen des OLG Karlsruhe-UrteilsHintergrund des FallesInsolvenzverfahren und dessen AuswirkungenDas Urteil des OLG KarlsruheBedeutung und Tragweite des UrteilsDas vorliegende UrteilGründe Rechtliche Implikationen des OLG Karlsruhe-Urteils Die rechtliche Landschaft ist ständig in Bewegung, und das OLG Karlsruhe hat kürzlich ein Urteil erlassen, das weitreichende Auswirkungen auf das Insolvenzverfahren und die Nachlassinsolvenz haben könnte. Dieses Urteil beleuchtet die komplizierten Aspekte der Erbschaftsannahme, insbesondere wenn der Nachlass überschuldet ist. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 14 W 144/21 (Wx) >>> […]
ÜbersichtVerjährung von PflichtteilsansprüchenRechtliche Grundlagen und AnspruchsentstehungEinrede der VerjährungFrage der Kenntnis und VerjährungsbeginnZweifel an der Wirksamkeit der VerfügungSchlussbemerkungenDas vorliegende UrteilLeitsätze:TatbestandEntscheidungsgründe Verjährung von Pflichtteilsansprüchen In diesem Fall geht es um die Thematik der Pflichtteilsansprüche und deren Verjährung im Kontext des Erbrechts. Der Fall bezieht sich auf ein Urteil des LG München II, in dem die Klägerinnen, die Töchter der verstorbenen Erblasserin, ihre Pflichtteilsansprüche geltend machen wollten. Die Beklagten, ebenfalls Erben, erhoben die Einrede der Verjährung, und es […]
ÜbersichtPflichtteilsergänzungsanspruch bei Grundstücksschenkung mit vorbehaltenem Wohnrecht: Rechtliche Nuancen und ImplikationenSchenkung und Pflichtteilsberechnung: Der Kern der StreitigkeitDie Bedeutung des vorbehaltenen WohnrechtsAusnahmen und EinzelfallbeurteilungBerechnung des PflichtteilsergänzungsanspruchesDas vorliegende UrteilLeitsatz:TatbestandHilfsweise:Entscheidungsgründe Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Grundstücksschenkung mit vorbehaltenem Wohnrecht: Rechtliche Nuancen und Implikationen Die Regelungen des Erbrechts stellen Laien oft vor komplexe Herausforderungen. Ein kürzlich durch das LG München II (Az.: 1 O 255/19) getroffenes Urteil wirft neues Licht auf den Umgang mit Schenkungen, insbesondere bei der Übertragung von Grundstücken mit behaltenem […]
ÜbersichtErbansprüche und Pflichtteilsrecht: Ein Streit ums ErbeTestamentarische Verfügungen und PflichtteilsansprücheVerfahren und VerjährungRechtliche Bewertung und UrteilsbegründungSchlussbetrachtungenDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Erbansprüche und Pflichtteilsrecht: Ein Streit ums Erbe In einem intensiven und detailreichen Erbstreit hat das Landgericht München II ein Urteil gefällt, das die Klage einer Tochter und potenziellen Erbin abweist. Die Klägerin verlangte Auskunft und eine eidesstattliche Versicherung sowie die anschließende Zahlung des Pflichtteils nach dem Tod ihres Vaters. Die Beklagte, ihre Tochter und Enkelin des Verstorbenen, wurde […]
ÜbersichtVerweigerte Einstweilige Verfügung: Ein Blick auf Erbrecht und VerjährungErbrechtliche Komplexität und VerjährungGesamthandsgemeinschaft und VerfügungsanspruchRegelverjährung und lex specialisStreitwert und KostenentscheidungDas vorliegende UrteilGründe Verweigerte Einstweilige Verfügung: Ein Blick auf Erbrecht und Verjährung In diesem Fall geht es um die Ablehnung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, die im Kontext eines komplexen erbrechtlichen Disputs steht. Die Antragsteller, Erben ihrer Großmutter, strebten die Übertragung des Eigentums an bestimmten Wohnungen an, die ihnen durch ein Testament zugewiesen wurden. Das […]
ÜbersichtRechtsstreit um Testamentarisches Vermächtnis und Vorsorgevollmacht: Ein Dilemma zwischen Erbanspruch und VollmachtsmissbrauchVollmacht und Testament: Ein SpannungsverhältnisSchenkung als WendepunktMissbrauch der Vorsorgevollmacht?Urteil und RechtsfolgenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründeI. Wirksamkeit der Immobilienübertragung mit Vertrag vom 12.07.2017; kein VermächtnisanspruchII. BargeldIII. NebenforderungenIV. Nebenentscheidungen Rechtsstreit um Testamentarisches Vermächtnis und Vorsorgevollmacht: Ein Dilemma zwischen Erbanspruch und Vollmachtsmissbrauch Der Fall dreht sich um einen komplizierten Erbstreit, in dem der Kläger Ansprüche aus einem testamentarischen Vermächtnis geltend macht. Die Beklagten, die Töchter der verstorbenen Erblasserin, sind […]
ÜbersichtStreit um Testamentsvollstreckervergütung: Einblicke in die rechtlichen Feinheiten und finanziellen ImplikationenDie Position der ErbengemeinschaftDie Verteidigungsstrategie des BeklagtenDie Rolle des GerichtsFinanzielle und rechtliche AuswirkungenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Streit um Testamentsvollstreckervergütung: Einblicke in die rechtlichen Feinheiten und finanziellen Implikationen Der Fall dreht sich um die Kontroverse über die Vergütung eines Testamentsvollstreckers. Die Erbengemeinschaft nach Dr. P. F., bestehend aus drei Mitgliedern, hat den Beklagten verklagt, der als Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde. Im Kern des Disputs steht die Höhe der […]
ÜbersichtSanktionen bei Nichterfüllung von Auskunftspflichten im Erbrecht: Zwangsgeld und Ersatzhaft als DruckmittelAuskunftspflicht und ihre juristische BedeutungMängel im vorgelegten NachlassverzeichnisVerhängung von Zwangsgeld und ErsatzhaftKosten des VerfahrensDas vorliegende UrteilGründe Sanktionen bei Nichterfüllung von Auskunftspflichten im Erbrecht: Zwangsgeld und Ersatzhaft als Druckmittel Im Kern des Falles steht die Nichterfüllung einer Auskunftspflicht im Kontext des Erbrechts. Die Schuldnerin wurde bereits durch ein Teil-Anerkenntnisurteil dazu verpflichtet, ein notarielles Bestandsverzeichnis des Nachlasses des Verstorbenen vorzulegen. Sie hat zwar ein solches Verzeichnis […]
ÜbersichtStreit um Testamentsvollstreckervergütung: Landgericht München I entscheidet über gesamtschuldnerische Haftung und NachlassverbindlichkeitenDie Rolle des Testamentsvollstreckers und die Berechnung der VergütungGesamtschuldnerische Haftung und ErbschaftssteuerZuständigkeit des Gerichts und Einwände des BeklagtenDas Urteil und seine KonsequenzenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründeI. Anspruch auf Testamentsvollstreckervergütung dem Grunde nachII. Höhe der Testamentsvollstreckervergütung -„Zum Zeitpunkt des Erbfalls gültige Richtlinien des Deutschen Notarvereins“III. NebenforderungenIV. Nebenentscheidungen Streit um Testamentsvollstreckervergütung: Landgericht München I entscheidet über gesamtschuldnerische Haftung und Nachlassverbindlichkeiten In einem komplexen Erbschaftsfall hat das Landgericht München […]
ÜbersichtErbrechtliche Auseinandersetzung: Streit um Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche im Kontext eines VermächtnissesDie Klage und ihre GrundlagenDie Position des BeklagtenDie Entscheidung des GerichtsSchlussbemerkungenDas vorliegende UrteilTatbestandIm Hauptantrag:EntscheidungsgründeV. Nebenentscheidungen: Erbrechtliche Auseinandersetzung: Streit um Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche im Kontext eines Vermächtnisses Der Fall, der vor dem Landgericht Landshut verhandelt wurde, dreht sich um komplexe erbrechtliche Fragen, insbesondere um Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche im Rahmen eines Vermächtnisses. Der Kläger ist der Sohn der verstorbenen Erblasserin und Vermächtnisnehmer, während der Beklagte der Ehemann […]
ÜbersichtRechtsstreit um Vollmacht nach Tod: OLG Bremen klärt Eigentumswechsel und GrundbucheintragInterpretation der VollmachtRechtliche Auslegung und SenatsauffassungBedeutung für das GrundbuchamtGerichtskosten und weitere SchritteDas vorliegende UrteilGründe Rechtsstreit um Vollmacht nach Tod: OLG Bremen klärt Eigentumswechsel und Grundbucheintrag In einem kürzlich ergangenen Beschluss des Oberlandesgerichts Bremen wurde ein kontroverses Thema im Bereich des Erbrechts und des Grundbuchrechts behandelt. Im Kern ging es um die Frage, ob eine Vollmacht, die von den ursprünglichen Eigentümern eines Grundstücks an ihre Söhne […]
Unsere Hilfe im Erbrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Erbrecht. Vom rechtssicheren Testament über den Pflichtteilsanspruch bis hin zur Erbausschlagung.
Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!